Fr. 17.50

Klassismus. 100 Seiten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Debattenthema unserer Gegenwart
»Klassismus hat für die Mittelklasse eine Funktion, ist Mittel zum Zweck: Klassistische Erzählungen von der Faulheit und Dummheit der Armen legitimieren deren schlechte Behandlung.«
Die Herkunft unserer Eltern hat in Deutschland immer noch viel zu großen Einfluss darauf, auf welche Schule wir gehen und wie viel Geld wir verdienen. Wie kann es sein, dass Klassismus ausgerechnet im Heimatland von Karl Marx eine so große Rolle spielt? Und wie könnte eine gerechtere Gesellschaft aussehen? Die Journalistin und Schriftstellerin Marlen Hobrack geht diesen schwierigen Fragen mit Verve und Humor auf den Grund.

Table des matières

Wrestling und EistorteWelche Klasse darf's denn sein?Klassismus ohneKlassenkampf?Check your HabitusVon den 'Anderen' erzählenKlassismus, aber andersSchluss - und AusblickIm AnhangLektüretipps

A propos de l'auteur

Marlen Hobrack, geb. 1986, schreibt als Journalistin u. a. für den Freitag, die Zeit und die taz. 2022 erschien ihr Buch »Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet«, 2023 folgte ihr Roman »Schrödingers Grrrl«. Als Literaturkritikerin wurde sie mit dem Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet.

Résumé

Das Debattenthema unserer Gegenwart
»Klassismus hat für die Mittelklasse eine Funktion, ist Mittel zum Zweck: Klassistische Erzählungen von der Faulheit und Dummheit der Armen legitimieren deren schlechte Behandlung.«
Die Herkunft unserer Eltern hat in Deutschland immer noch viel zu großen Einfluss darauf, auf welche Schule wir gehen und wie viel Geld wir verdienen. Wie kann es sein, dass Klassismus ausgerechnet im Heimatland von Karl Marx eine so große Rolle spielt? Und wie könnte eine gerechtere Gesellschaft aussehen? Die Journalistin und Schriftstellerin Marlen Hobrack geht diesen schwierigen Fragen mit Verve und Humor auf den Grund.

Texte suppl.

»Ein erhellender und kluger Essay, der ein großes Thema mit leichter Hand erklärt.«
MDR Kultur, 05/2024

»Ein Gewinn für die Debatte.«
Der Freitag, 27.03.2024

»Die Journalistin und Schriftstellerin öffnet […] die Augen für Muster und Mechanismen.«
Leipziger Volkszeitung, 19.03.2024

Commentaire

»Ein erhellender und kluger Essay, der ein großes Thema mit leichter Hand erklärt.« MDR Kultur, 05/2024 »Ein Gewinn für die Debatte.« Der Freitag, 27.03.2024 »Die Journalistin und Schriftstellerin öffnet [...] die Augen für Muster und Mechanismen.« Leipziger Volkszeitung, 19.03.2024

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.