Fr. 148.00

"Wer wird nicht einen Klopstock loben?" - Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) war in der Mitte des 18. Jahrhunderts die zentrale Figur der deutschen Poesie. Er revolutionierte Theorie und Praxis des Verses, wertete die Position von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Literaturbetrieb auf, schrieb das wichtigste Epos des 18. Jahrhunderts und ist mit seinen Oden und Gedichten für Lyrikerinnen und Lyriker weiterhin mustergültig und stilbildend. Die 26 richtungsweisenden Beiträge der internationalen Quedlinburger Konferenz, die im 300. Jubiläumsjahr Klopstocks erscheinen, diskutieren die innovative Leistung dieser Dichterpersönlichkeit sowie die facettenreiche und vielseitige Rezeption seiner Werke.

Table des matières

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Klopstock loben.- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes.- "Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden.- Poetische Synkrisis: Klopstocks Vergleichsverfahren. Am Beispiel der Ode Der Hügel und der Hain.- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik.- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum.- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung.- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750).- Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen.- "Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel.- Klopstock - Initien und Exerzitien.- Klopstock und der Kapwein.- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin.- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht.- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk.- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774.- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der 'Regie' Lessings.- Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze.- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken.- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780.- "Man sagt, dass Klopstock, [...] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks Fortuna in Italien.- "C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik.- Klopstock und Dänemark.- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines.- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis.- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht "Ebene".- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs.- Klopstock, Goethe und der Harz.- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks.- Personenregister.

A propos de l'auteur










Lutz Hagestedt ist Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Rostock.Alexander Nebrig ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf.


Détails du produit

Collaboration Lutz Hagestedt (Editeur), Nebrig (Editeur), Alexander Nebrig (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 25.08.2024
 
EAN 9783662686522
ISBN 978-3-662-68652-2
Pages 588
Dimensions 155 mm x 40 mm x 235 mm
Poids 1006 g
Illustrations XIII, 588 S. 9 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Thème Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.