Fr. 155.00

Silizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. - Werkstofftechnologie und Kommunikationsnetze in Zürcher Feuchtbodensiedlungen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In der vorliegenden Studie wird der Weg des Rohstoffs Silizit von seiner Förderung im Bergwerk bis zu dessen Entsorgung detailliert untersucht. Auf der Basis von über 32'000 archäologischen Bodenfunden und unter Einbezug diverser integrativer Untersuchungsmethoden wird der Frage nachgegangen, ob sich in den archäologischen Daten Hinweise auf arbeitsteilige Produktionsabläufe finden lassen. Die so erhobenen Daten werden in Kombination mit archäologischen und ethnographischen Vergleichsdaten als Grundlage für die Rekonstruktion der prähistorischen Versorgungsnetzwerke und der damaligen Gesellschaftsstrukturen herangezogen. Entstanden ist das Bild einer teilweise arbeitsteilig organisierten, weiträumig vernetzten und hoch anpassungsfähigen neolithischen Gesellschaft im nördlichen Alpenvorland.Mit Beiträgen von Jehanne Affolter, David Brönnimann, Martin Leonhard, Patrick Nagy, Christine Pümpin, Philippe Rentzel, Lucia Wick.

Détails du produit

Auteurs Kurt Altorfer
Collaboration Markus Stromer (Editeur)
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 11.12.2023
 
EAN 9783796549519
ISBN 978-3-7965-4951-9
Pages 672
Poids 3473 g
Thème Monographien der Kantonsarchäologie Zürich
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Préhistoire, protohistoire

Werkstoff, Archäologie, Bergbau, Steinzeit, Swissness, Neolithikum, Archäologische Wissenschaften, Methoden, Techniken, Geologie und die Lithosphäre, Zürich, Steinzeit: Jungsteinzeit, Silexartefakte, Rohstoffversorgung, Feuchtbodensiedlungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.