Fr. 55.90

Marginalisierung, Stadt und Soziale Arbeit - Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Politik, Quartierbevölkerung und professionellem Selbstverständnis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Dieser Open-Access-Sammelband zeigt auf, welche Themen mit Blick auf das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Stadtentwicklung besonders relevant sind und zurzeit im Vordergrund stehen. Marginalisierte Menschen und Quartiere sind typische Phänomene sozialer Ungleichheit in modernen Städten, auf die sich Soziale Arbeit - von Beginn an - forschend und professionell handelnd bezieht. Themen, die in den Beiträgen verhandelt werden, sind unter anderem marginalisierte Quartiere, Segregation, Nachbarschaften, Community Organizing/Gemeinwesenarbeit, Partizipation, Integration, Sozialplanung, lokale Demokratie und soziale Innovation.

Table des matières

Soziale Arbeit und marginalisierte Quartiere.- Postmigrantische Nachbarschaften.- Nachbarschaften machen Stadt.- Community Organizing.- Ideen, Interessen und Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung.- Die Rolle von Sozialer Arbeit beim Gestalten von Räumen für marginalisierte Gruppen in der Stadt anhand von zwei Wiener Fallbeispielen.- Stadtquartiere im Kontext von Migration und Integration.- Ungleiche Quartiere ungleich behandeln? - Sozialplanung als Treiber von territorialer Stigmatisierung? - Segregation und soziale Benachteiligung.- Soziale Innovation durch grenzüberschreitenden Austausch.- Innovation im Zwischen-Raum.

A propos de l'auteur










Prof. Dr. Patrick Oehler, Sozialpädagoge und Soziologe, ist Dozent und Programmleiter des BA-Studiengangs Soziale Arbeit am Studienzentrum Soziale Arbeit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. 
Sandra Janett, M.A. in Soziale Arbeit, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. 
Jutta Guhl, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Soziologin lic. phil., ist Dozentin am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. 
Prof. Fabian Carlo, Coach & Organisationsentwickler und Gesundheitspsychologe FSP, ist Leiter des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. 
Dr. Bruno Michon, Soziologe, ist Forschungsbeauftragter an der Hochschule für Soziale Arbeit in Straßburg und assoziierter Professoran der Universität Straßburg.


Détails du produit

Collaboration Carlo Fabian (Editeur), Jutta Guhl (Editeur), Jutta Guhl u a (Editeur), Sandra Janett (Editeur), Bruno Michon (Editeur), Patrick Oehler (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.03.2023
 
EAN 9783658373856
ISBN 978-3-658-37385-6
Pages 237
Dimensions 153 mm x 14 mm x 209 mm
Poids 329 g
Illustrations IX, 237 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Thème Quartiersforschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.