Fr. 32.00

Totalität und Radikalität

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Vom Islamismus bis zur Klimadebatte: Radikale Ganzheitsvorstellungen und -erfahrungen fordern Demokratien herausFormen von Radikalität stellen Herausforderungen dar, mit denen sich die modernen Gesellschaften (wieder) konfrontiert sehen. Der umfassende Anspruch solcher Strömungen leitet sich von radikalen Weltkonzepten ab, deren Geschlossenheit ("Totalität") Alternativen nicht zulässt. Individuelle Autonomieansprüche und demokratisch geprägte Verfahrensordnungen werden systematisch unterbunden: in politischen Autokratien, aus religiösen Gründen, teils aber auch im Blick auf eine drohende ökologische Katastrophe, die neue, schnelle Handlungsmuster erfordere. Im Rückgriff auf unterschiedliche Konzepte von Ganzheit und Ganzheitserfahrungen leuchtet der Band aus, was dies für Strukturen demokratischer Verständigung bedeutet, wie man durch »Marginalität« dem totalen Zugriff potentiell entkommt und welche Rolle die Medientechnologien für »radikale Totalität« spielen. Mit Beiträgen von Dan Diner, Jürgen Fohrmann, Carl Friedrich Gethmann, Thomas Kempf, Gudrun Krämer, Stefanie Middendorf, Igor Narskii, Christian Neumeier, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Andrea Schütte und Friedemann Voigt.

A propos de l'auteur

Jürgen Fohrmann, geb. 1953, ist Professor emeritus für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur in Bonn.Erik Schilling ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München.

Résumé

Vom Islamismus bis zur Klimadebatte: Radikale Ganzheitsvorstellungen und -erfahrungen fordern Demokratien heraus

Formen von Radikalität stellen Herausforderungen dar, mit denen sich die modernen Gesellschaften (wieder) konfrontiert sehen. Der umfassende Anspruch solcher Strömungen leitet sich von radikalen Weltkonzepten ab, deren Geschlossenheit („Totalität“) Alternativen nicht zulässt. Individuelle Autonomieansprüche und demokratisch geprägte Verfahrensordnungen werden systematisch unterbunden: in politischen Autokratien, aus religiösen Gründen, teils aber auch im Blick auf eine drohende ökologische Katastrophe, die neue, schnelle Handlungsmuster erfordere. Im Rückgriff auf unterschiedliche Konzepte von Ganzheit und Ganzheitserfahrungen leuchtet der Band aus, was dies für Strukturen demokratischer Verständigung bedeutet, wie man durch »Marginalität« dem totalen Zugriff potentiell entkommt und welche Rolle die Medientechnologien für »radikale Totalität« spielen. Mit Beiträgen von Dan Diner, Jürgen Fohrmann, Carl Friedrich Gethmann, Thomas Kempf, Gudrun Krämer, Stefanie Middendorf, Igor Narskii, Christian Neumeier, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Andrea Schütte und Friedemann Voigt.

Détails du produit

Collaboration Jürgen Fohrmann (Editeur), Schilling (Editeur), Erik Schilling (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.02.2024
 
EAN 9783835355675
ISBN 978-3-8353-5567-5
Pages 265
Dimensions 140 mm x 20 mm x 220 mm
Poids 383 g
Illustrations mit 4 farb. Abb.
Thème Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Ökologie, Klimawandel, Kunst, Demokratie, Islam, Religion, Freiheit, DDR, Extremismus, Streit, Islamismus, Medialität, Krise, Fridays for Future, Dystopie, Soziale und politische Philosophie, Muslime, Scharia, extrem, Jihad, Klimaleugner, Klimadebatte, Streitschlichtung, Digitalität, Heterogenität, auseinandersetzen, Ganzheitserfahrung, Letzte Generation, Marginalität, Kllimakrise, Verfassungs-Politik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.