Fr. 65.00

Soziale Arbeit in der klinischen Epileptologie - Ein Bethel-Praxisbuch

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Epilepsien sind häufig: Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 40.000 Menschen an einer Epilepsie. Im Alltag ist sie meist unsichtbar, weil die epileptischen Anfälle nur sporadisch auftreten. Die sozialen Folgen einer Epilepsie können aber - in Abhängigkeit vom Schweregrad der Anfälle und der Behandlungsprognose - längerfristig einschränkend sein. Dies betrifft oftmals Bereiche wie die Schule, Ausbildung bzw. Arbeit, die Mobilität und Freizeitgestaltung, aber auch das Familienleben, Wohnen und Pflege. Dieses Buch stellt typische Problemstellungen von Menschen mit Epilepsie anhand von Fallbeispielen vor und zeigt die Möglichkeiten sozialer Unterstützung und Teilhabeermöglichung aus der langjährigen Erfahrung eines führenden klinischen Epilepsie-Zentrums auf - mit praktischen Tipps und Details zur Antragsstellung sowie umfangreichen Literaturhinweisen.

A propos de l'auteur

Ingrid Coban ist Diplom-Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin sowie Klinische Sozialarbeiterin M.A. und langjährig in der Sozialen Beratung für Menschen mit einer Epilepsie tätig, von 2007 bis 2024 als Leiterin der Sozialtherapeutischen Dienste am Epilepsie-Zentrum Bethel des Krankenhauses Mara in Bielefeld.

Mit Beiträgen von:
Lisa-Marie Feldmann, Friederike Hamann und Nadine Reisch.

Résumé

Epilepsien sind häufig: Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 40.000 Menschen an einer Epilepsie. Im Alltag ist sie meist unsichtbar, weil die epileptischen Anfälle nur sporadisch auftreten. Die sozialen Folgen einer Epilepsie können aber - in Abhängigkeit vom Schweregrad der Anfälle und der Behandlungsprognose - längerfristig einschränkend sein. Dies betrifft oftmals Bereiche wie die Schule, Ausbildung bzw. Arbeit, die Mobilität und Freizeitgestaltung, aber auch das Familienleben, Wohnen und Pflege. Dieses Buch stellt typische Problemstellungen von Menschen mit Epilepsie anhand von Fallbeispielen vor und zeigt die Möglichkeiten sozialer Unterstützung und Teilhabeermöglichung aus der langjährigen Erfahrung eines führenden klinischen Epilepsie-Zentrums auf - mit praktischen Tipps und Details zur Antragsstellung sowie umfangreichen Literaturhinweisen.

Détails du produit

Collaboration Ingrid Coban (Editeur)
Edition Kohlhammer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2024
 
EAN 9783170417793
ISBN 978-3-17-041779-3
Pages 216
Dimensions 170 mm x 10 mm x 241 mm
Poids 411 g
Illustrations 1 Abb., 11 Tab.
Thèmes Neurologische Fallbesprechungen
Neurologische Fallbesprechungen / Der Patient im Fokus
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine

Lebensqualität, Sozialarbeit, Chronische Krankheit, Behinderung, Medizin, Gesundheit, Soziale Probleme, Sozialarbeit, chronische Epilepsien

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.