Fr. 139.00

Eskapade und Beherrschung - Krisen von Abenteuer und Männlichkeit in der deutschen Kolonialliteratur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die Studie untersucht, wie in deutschen Kolonialromanen mittels Abenteuernarrationen Krisenerfahrungen der Jahrhundertwende verhandelt werden. Das Abenteuer als um 1900 gleichermaßen tradiertes wie problematisiertes Erzähl- und Handlungsmodell bietet durch verschiedene Formen der Transgression die Gelegenheit, gesellschaftliche Ordnungsentwürfe und die darin vorgesehene Rolle des männlichen Kolonialakteurs kritisch zu reflektieren. Die abenteuerliche Eskapade als fester Bestandteil exotistischer Imaginationen steht in den untersuchten Romanen in Konflikt mit der zugleich erwarteten (Selbst-)Beherrschung. Die erzählerische Evokation von Hilflosigkeit zwischen Abenteuer und Ordnung bleibt indes nicht auf den kolonialen Kontext begrenzt. Indem koloniale Herausforderungen diskursiv aufs Engste mit denen der Heimat verwoben werden, wird deutlich, dass die deutsche Kolonialliteratur als kulturkritischer Kommentar zu Entwicklungen der Moderne zu verstehen ist.

A propos de l'auteur










Elisabeth Hutter studierte Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Geschichte in Augsburg, Konstanz, Århus und Hongkong. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz und in der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" an der LMU München. Momentan ist sie an der Universität Konstanz tätig.

Résumé

Die Studie untersucht, wie in deutschen Kolonialromanen mittels Abenteuernarrationen Krisenerfahrungen der Jahrhundertwende verhandelt werden. Das Abenteuer als um 1900 gleichermaßen tradiertes wie problematisiertes Erzähl- und Handlungsmodell bietet durch verschiedene Formen der Transgression die Gelegenheit, gesellschaftliche Ordnungsentwürfe und die darin vorgesehene Rolle des männlichen Kolonialakteurs kritisch zu reflektieren. Die abenteuerliche Eskapade als fester Bestandteil exotistischer Imaginationen steht in den untersuchten Romanen in Konflikt mit der zugleich erwarteten (Selbst-)Beherrschung. Die erzählerische Evokation von Hilflosigkeit zwischen Abenteuer und Ordnung bleibt indes nicht auf den kolonialen Kontext begrenzt. Indem koloniale Herausforderungen diskursiv aufs Engste mit denen der Heimat verwoben werden, wird deutlich, dass die deutsche Kolonialliteratur als kulturkritischer Kommentar zu Entwicklungen der Moderne zu verstehen ist.

Détails du produit

Auteurs Elisabeth Hutter
Edition Brill Fink
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.04.2024
 
EAN 9783770568420
ISBN 978-3-7705-6842-0
Pages 427
Dimensions 135 mm x 30 mm x 235 mm
Poids 736 g
Thèmes Philologie des Abenteuers
Philologie des Abenteuers 7
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Gewalt, Deutsche Literatur, Hilflosigkeit, Violence, Bewährung, Quest, auseinandersetzen, Transgression, Deutscher Kolonialismus, colonial novel, German colonialism, Kolonialroman, Helplessness

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.