Fr. 25.50

Ich kauf mir ein Kind - Das unwürdige Geschäft mit der Leihmutterschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Man bestellt es in Amerika, der Ukraine oder auch Georgien. Herstellungsmaterial, Ausstattung und Farbe werden nach Katalog ausgesucht, man bezahlt es und holt es nach Fertigstellung ab. Wir sprechen aber nicht von Automobilen, sondern von Babys. Die sogenannte »Leihmutterschaft« avanciert damit auf dem Weltmarkt zum modernen Menschenhandel unserer Zeit.Während Leihmutterschaft selbst in Ländern wie Thailand und Indien nur noch eingeschränkt erlaubt ist, breitet sich die Geschäftemacherei in Europa immer mehr aus. Von der Ukraine hat sich der Kinderhandel kriegsbedingt aktuell nach Georgien verlagert, doch selbst im deutschen Parlament gibt es immer mehr Befürworter, unter Prominenten wächst der Trend zum »Fremdgebärenlassen«. Die Legalisierung der angeblich nicht kommerziellen Leihmutterschaft wird aktuell bereits von einer Kommission im Auftrag der Bundesregierung geprüft. Die Erfahrung anderer Länder zeigt jedoch: Die sogenannte »altruistische« Variante ist immer der Türöffner für den kommerziellen Markt.Weltweit anerkannte ethisch-moralische Grenzen werden gerade eingerissen: Menschenhandel für Erwachsene und Organhandel sind sozial geächtet, Kinder kaufen ist neuerdings aber okay? Eine Niere nein - ein ganzes Kind ja? Aus der Perspektive der Frau ist Leihmutterschaft Prostitution 2.0. Beutete man früher »nur« ihre Sexualität aus, will man jetzt ihre Gebärfähigkeit gegen Geld.Ein brandaktuelles und für viele Frauen und Kinder höchst gefährliches Thema, das noch viel zu wenig diskutiert wird. Birgit Kelle erklärt in ihrem gewohnt pointierten Stil, wem es nutzt, wer daran verdient, wer darunter leidet und warum es weltweit verboten werden muss.

A propos de l'auteur

Birgit Kelle, Jahrgang 1975, publiziert als freie Journalistin für verschiedene Print- und Onlinemedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist dem TV-Publikum als streitbarer Talkgast bekannt. Sie ist Autorin diverser Bestseller wie der Feminismus-Kritik »Dann mach doch die Bluse zu«, der satirischen Genderkritik »Gendergaga« und der Streitschrift »Muttertier« sowie Co-Autorin zahlreicher anderer Bücher. Zuletzt erschien von ihr »Noch normal? Das lässt sich gendern!«. In der deutschen Medienlandschaft und in diversen Parlamenten ist sie gefragte Expertin in den Themenkomplexen Gender sowie Frauen- und Familienpolitik und Bioethik. Kelle ist Vorsitzende der völlig genderunsensiblen Initiative Frau-Familie-Freiheit e. V., begeisterte Mutter von vier Kindern, langjähriges leidendes CDU-Mitglied und weibliche Feministin. Dazwischen neigt sie chronisch dazu, ihre Gedanken frei auszusprechen.

Détails du produit

Auteurs Birgit Kelle
Edition FinanzBuch Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.03.2024
 
EAN 9783959727709
ISBN 978-3-95972-770-9
Pages 256
Dimensions 136 mm x 20 mm x 210 mm
Poids 282 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Feminismus, Menschenrechte, Menschenhandel, Rumänien, Ukraine, Leihmutterschaft, Orientieren, gendergaga

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.