Fr. 49.90

Der Garten meines Vaters Karl Foerster - Bornimer Gartentagebuch in sieben Jahreszeiten - Vollständig aktualisierte, erweiterte und neu fotografierte Ausgabe

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zu Besuch im Staudenparadies
2. Platz "Bestes Gartenportrait" Deutscher Gartenbuchpreis 2024


Der Garten, den der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster (1874-1970) ab 1911 in Potsdam-Bornim anlegte, ist ein grandioses Gesamtkunstwerk und bis heute ein beliebtes Ziel für alle Gartenenthusiasten. Seine Tochter Marianne mit ihrem Gespür für Pflanzen pflegte dieses Blütenparadies über 20 Jahre lang. In ihrem sehr persönlichen Gartentagebuch geleitet sie durch den Senkgarten, den Frühlingsweg, das Herbstbeet und den Steingarten. Illustriert ist dieser Streifzug mit stimmungsvollen Fotos durch alle sieben Jahreszeiten. Ein geschichtlicher Überblick stellt die Entwicklung der Anlage aus Schaugarten, Wohnhaus und Gärtnerei vor. Garten und Wohnhause stehen heute unter Denkmalschutz. Erstmalig wird Marianne Foersters Werk als Gartenplanerin vorgestellt. Weitere Extras sind Karl Foersters beliebte Dreiklang-Kombinationen der Blütenfarben sowie Profi-Tipps der Chefgärtnerin zur Anpassung von Gärten an den Klimawandel oder dem fachgerechten Rückschnitt von Stauden uvm.
**Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis: 2. Platz Bestes Gartenportrait**

A propos de l'auteur

Marianne Foerster, Tochter von Eva und Karl Foerster, hat nach Lehrjahren in der väterlichen Gärtnerei mehr als drei Jahrzehnte im Brüsseler Büro des Gartenarchitekten René Pechère gearbeitet. Von 1990 bis zu ihrem Tod im März 2010 widmete sie sich dem Garten in Potsdam-Bornim und der Herausgabe der Schriften Karl Foersters. Der Garten wird heute von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn verwaltet.Ferdinand Graf Luckner verbrachte nach dem Abitur ein Jahr in Afrika, studierte dann Fotografie und Film-Design an der FH Dortmund und schloss mit dem Diplom als Fotodesigner ab. Danach war er drei Jahre lang Assistent bei Wulf Brackrock in Hamburg und arbeitet seitdem selbstständig für europäische Zeitschriften und Buchverlage im Bereich Interior und Garten.Marianne Foerster (1931-2010), Tochter von Eva und Karl Foerster, arbeitete nach den Lehrjahren in der väterlichen Gärtnerei über 30 Jahre im Brüsseler Büro des Gartenarchitekten René Pechère. Ab 1990 widmete sie sich dem Garten in Potsdam-Bornim und der Herausgabe der Schriften Karl Foersters. Der Garten wird heute von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn verwaltet.Ulrich Timm plant als Landschaftsarchitekt empathische Gärten. Als langjähriger Ressortleiter von Schöner Wohnen hat er mit internationalen Fotografen zusammengearbeitet. Mit der Familie von Karl Foerster verbindet ihn eine jahrelange Freundschaft. Bei Prestel erschienen von ihm zuletzt Gärten auf Sylt (2019).Ferdinand Graf Luckner verbrachte ein Jahr in Afrika, studierte dann Fotografie und Film-Design an der FH Dortmund und schloss mit dem Diplom als Fotodesigner ab. Er arbeitet selbstständig für europäische Zeitschriften und Buchverlage im Bereich Interior und Garten.

Résumé

Zu Besuch im Staudenparadies
2. Platz "Bestes Gartenportrait" Deutscher Gartenbuchpreis 2024


Der Garten, den der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster(1874–1970) ab 1911 in Potsdam-Bornim anlegte, ist ein grandioses Gesamtkunstwerk und bis heute ein beliebtes Ziel für alle Gartenenthusiasten. Seine Tochter Marianne mit ihrem Gespür für Pflanzen pflegte dieses Blütenparadies über 20 Jahre lang. In ihrem sehr persönlichen Gartentagebuch geleitet sie durch den Senkgarten, den Frühlingsweg, das Herbstbeet und den Steingarten. Illustriert ist dieser Streifzug mit stimmungsvollen Fotos durch alle sieben Jahreszeiten. Ein geschichtlicher Überblick stellt die Entwicklung der Anlage aus Schaugarten, Wohnhaus und Gärtnerei vor. Garten und Wohnhause stehen heute unter Denkmalschutz. Erstmalig wird Marianne Foersters Werk als Gartenplanerin vorgestellt. Weitere Extras sind Karl Foersters beliebte Dreiklang-Kombinationen der Blütenfarben sowie Profi-Tipps der Chefgärtnerin zur Anpassung von Gärten an den Klimawandel oder dem fachgerechten Rückschnitt von Stauden uvm.

**Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis: 2. Platz Bestes Gartenportrait**

Texte suppl.

»Der Garten, den der berühmte Staudenzüchter in Potsdam-Bornim anlegte, ist ein grandioses Gesamtkunstwerk und bis heute Ziel für Gartenenthusiasten.«

Commentaire

»Der Garten, den der berühmte Staudenzüchter in Potsdam-Bornim anlegte, ist ein grandioses Gesamtkunstwerk und bis heute Ziel für Gartenenthusiasten.« Gärtner + Florist

Détails du produit

Auteurs Marianne Foerster
Collaboration Ferdinand Graf Luckner (Photographies), Ulrich Timm (Editeur)
Edition Prestel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 05.02.2024
 
EAN 9783791389691
ISBN 978-3-7913-8969-1
Pages 160
Dimensions 217 mm x 266 mm x 19 mm
Poids 890 g
Illustrations 25 SW-Abb., 180 Farbabb.
Catégories Livres de conseils > Nature > Jardin

Garten, Gartengestaltung, Heimat, Stauden, Orientieren, Gartenkunst, Gräser, DIY, Gartenreisen, Haus: Wartung und Instandhaltung, Außen- und Freizeitflächen: Gestaltung und Wartung, Offene Gartentür, klimafreundlich gärtnern, Piet Oudolf, Staudenzüchter, Gartendenkmal, Rittersporn, naturnahe Gärten, es wird durchgeblüht, stiftung denkmalschutz, senkgarten, potsdam-bornim

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.