Fr. 63.00

Geschichten der Krise - Die Berichterstattung über Wirtschaftskrisen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Wie berichteten deutsche und englische Zeitungen des 19. Jahrhunderts über Wirtschaftskrisen ihrer Zeit? Wie erklärten sie wirtschaftliche Störungen, wie bewerteten sie die Ereignisse? Und entstanden während der ersten kapitalistischen (Weltwirtschafts-)Krisen bereits Narrative, die bis heute fortwirken? Vernessa Wagner nimmt diese Aspekte mittels einer vergleichenden Analyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher und englischer Zeitungen zu den Wirtschaftskrisen der Jahre 1847 und 1857 erstmals in den Blick. Dabei stellt sie heraus, dass Sprache und Struktur dieser Krisengeschichten mindestens so unterhaltsam wie modern sind - und erklärt, was Wetter, Krankheit, Getreide und Mode damit zu tun haben.

A propos de l'auteur










Vernessa Wagner, geb. 1988, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Archivarin bei einem unternehmenshistorischen Dienstleister.

Résumé

Wie berichteten deutsche und englische Zeitungen des 19. Jahrhunderts über Wirtschaftskrisen ihrer Zeit? Wie erklärten sie wirtschaftliche Störungen, wie bewerteten sie die Ereignisse? Und entstanden während der ersten kapitalistischen (Weltwirtschafts-)Krisen bereits Narrative, die bis heute fortwirken? Vernessa Wagner nimmt diese Aspekte mittels einer vergleichenden Analyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher und englischer Zeitungen zu den Wirtschaftskrisen der Jahre 1847 und 1857 erstmals in den Blick. Dabei stellt sie heraus, dass Sprache und Struktur dieser Krisengeschichten mindestens so unterhaltsam wie modern sind – und erklärt, was Wetter, Krankheit, Getreide und Mode damit zu tun haben.

Texte suppl.

»Vernessa Wagner [hat] mit ihrer Studie auf methodisch anregende Weise eine Forschungslücke gefüllt und eine Vielzahl an interessanten Ergebnissen produziert. Zugleich gebührt ihr das Verdienst, dass nun auch für Krisen im 19. Jahrhundert eine Arbeit vorliegt, die medien- und sprachgeschichtliche Blickwinkel produktiv auf einen wirtschaftsgeschichtlichen Gegenstand anwendet und so die kulturgeschichtliche Perspektiverweiterung der Wirtschaftsgeschichte weiter voranbringt.«

Commentaire

»Vernessa Wagner [hat] mit ihrer Studie auf methodisch anregende Weise eine Forschungslücke gefüllt und eine Vielzahl an interessanten Ergebnissen produziert. Zugleich gebührt ihr das Verdienst, dass nun auch für Krisen im 19. Jahrhundert eine Arbeit vorliegt, die medien- und sprachgeschichtliche Blickwinkel produktiv auf einen wirtschaftsgeschichtlichen Gegenstand anwendet und so die kulturgeschichtliche Perspektiverweiterung der Wirtschaftsgeschichte weiter voranbringt.«

Kristoffer Klammer, H-Soz-u-Kult, 19.03.2025 20250319

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.