Fr. 16.50

Die Ökologie der Anderen - Die Anthropologie und die Frage der Natur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie lassen sich Natur und Gesellschaft, Menschen und Nichtmenschen, Individuen und Kollektive zu einem neuen Gefüge zusammensetzen? Philippe Descola skizziert in diesem dichten Essay die Möglichkeiten einer neuen Ökologie der Beziehungen zwischen den Entitäten. Darin kämpft er dafür, dass Organismen, Werkzeuge, Artefakte oder Gottheiten nicht mehr nur als ein Umfeld des Menschen aufgefasst werden, nicht mehr nur als Ressourcen, Arbeitsmittel oder einschränkende Faktoren betrachtet werden, sondern als Akteure, die in jeder gegebenen Situationen mit den Menschen interagieren. Mit sprachlicher Ruhe und leiser Eleganz beschreibt Descola, dass der Verzicht auf den westlichen Anthropozentrismus unabdingbar ist, um dieses neue Verhältnis denken zu können, dessen Dringlichkeit er vermittelt, ohne in panische Dsytopien abzugleiten.

A propos de l'auteur










Philippe Descola, geboren 1949 in Paris, ist Professor für Anthropologie, Schüler von Claude Lévi-Strauss und dessen Nachfolger am renommierten Collège de France. Er erhielt die Medaille d'argent des Centre nationale de la recherche scientifique (CNRS) und ist Ritter der Ehrenlegion. Zuletzt erschien von ihm auf Deutsch Jenseits von Natur und Kultur.

Résumé

Wie lassen sich Natur und Gesellschaft, Menschen und Nichtmenschen, Individuen und Kollektive zu einem neuen Gefüge zusammensetzen?  Philippe Descola skizziert in diesem dichten Essay die Möglichkeiten einer neuen Ökologie der Beziehungen zwischen den Entitäten. Darin kämpft er dafür, dass Organismen, Werkzeuge, Artefakte oder Gottheiten nicht mehr nur als ein Umfeld des Menschen aufgefasst werden, nicht mehr nur als Ressourcen, Arbeitsmittel oder einschränkende Faktoren betrachtet werden, sondern als Akteure, die in jeder gegebenen Situationen mit den Menschen interagieren. Mit sprachlicher Ruhe und leiser Eleganz beschreibt Descola, dass der Verzicht auf den westlichen Anthropozentrismus unabdingbar ist, um dieses neue Verhältnis denken zu können, dessen Dringlichkeit er vermittelt, ohne in panische Dsytopien abzugleiten.

Détails du produit

Auteurs Philippe Descola
Collaboration Eva Moldenhauer (Editeur), Eva Moldenhauer (Traduction)
Edition Matthes & Seitz Berlin
 
Titre original L'écologie des autres. L'anthropologie et la question de la nature
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.05.2024
 
EAN 9783751845106
ISBN 978-3-7518-4510-6
Pages 131
Dimensions 120 mm x 11 mm x 205 mm
Poids 146 g
Thème MSB Paperback
Catégories Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Natur, Anthropologie, Ökologie, Ethnologie, Umwelt, Mensch, Philosophie und Religion, Geowissenschaften, Geographie, Umwelt, Planung, Soziale und politische Philosophie, Ethik und Moralphilosophie, Wälder, Anthropozentrismus, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Philosophie: Metaphysik und Ontologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.