Fr. 30.90

Ich, Hebamme, Mittäterin - Mein Einsatz gegen Gewalt im Kreißsaal und für eine sichere Geburtshilfe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Gewalt bei der Geburt darf kein Tabuthema bleiben!
Für Eva Placzek stand ihr Traumberuf immer fest: Hebamme! Doch schon während der Ausbildung kamen ihr massive Zweifel. Denn es ist eine traurige Wahrheit, dass Gewalt schleichend Einzug in unsere Geburtshilfe gehalten hat: Rund 50 Prozent aller Frauen, also jede zweite, erlebt während der Entbindung physische oder psychische Gewalt. Schonungslos, ehrlich und berührend schildert die Geburtshelferin Eva Placzek die vielfältigen Probleme in den Krankenhäusern und bei der Betreuung von Schwangeren.

- Ein einfühlsames Plädoyer für Menschlichkeit und das Miteinander von Fachkräften rund um den Kreißsaal
- Ist eine gesunde Geburt in wirtschaftlich kranken Kliniken möglich?
- Stellen Sie sich nicht so an: die vielen Gesichter des Machtmissbrauchs
- Wie geht gebären? Aufklärung als Schlüssel für nachhaltige Veränderungen in der Geburtshilfe
- Mit Bonuskapitel über das Recht auf eine selbstbestimmte Geburt

Mit Empathie und Wissen zu einer besseren klinischen Geburtshilfe
Die Hebamme Eva Placzek fühlte sich durch ihre eigenen Erfahrungen als Mittäterin in einem unmenschlich gewordenen System. Fast wäre sie an ihrem Beruf zerbrochen. Heute nutzt die ehemalige Vize-Miss Germany ihr Netzwerk und leistet mit einem TikTok-Kanal und vielfältigen Initiativen Aufklärungsarbeit.

Ihr Ziel ist es, medizinischen Fachkräften und werdenden Eltern gleichermaßen die Augen für brisante Themen in der Geburtshilfe zu öffnen: Angefangen bei unzureichender Vorsorge und übergriffiger Beratung von Schwangeren bis hin zu unbegründeten Eingriffen und Geburtstraumata durch körperliche und psychische Misshandlungen im Kreißsaal.

Mit ihrem Buch ruft Eva Placzek dazu auf, Mutter und Kind die Zeit und den Raum zu geben, die dem Start ins Leben würdig sind, und zeigt Lösungswege auf, wie unsere Geburtshilfe menschlicher und sicherer werden kann!

Résumé

Gewalt bei der Geburt darf kein Tabuthema bleiben!Für Eva Placzek stand ihr Traumberuf immer fest: Hebamme! Doch schon während der Ausbildung kamen ihr massive Zweifel. Denn es ist eine traurige Wahrheit, dass Gewalt schleichend Einzug in unsere Geburtshilfe gehalten hat: Rund 50 Prozent aller Frauen, also jede zweite, erlebt während der Entbindung physische oder psychische Gewalt. Schonungslos, ehrlich und berührend schildert die Geburtshelferin Eva Placzek die vielfältigen Probleme in den Krankenhäusern und bei der Betreuung von Schwangeren.

  • Ein einfühlsames Plädoyer für Menschlichkeit und das Miteinander von Fachkräften rund um den Kreißsaal
  • Ist eine gesunde Geburt in wirtschaftlich kranken Kliniken möglich?
  • Stellen Sie sich nicht so an: die vielen Gesichter des Machtmissbrauchs
  • Wie geht gebären? Aufklärung als Schlüssel für nachhaltige Veränderungen in der Geburtshilfe
  • Mit Bonuskapitel über das Recht auf eine selbstbestimmte Geburt
Mit Empathie und Wissen zu einer besseren klinischen GeburtshilfeDie Hebamme Eva Placzek fühlte sich durch ihre eigenen Erfahrungen als Mittäterin in einem unmenschlich gewordenen System. Fast wäre sie an ihrem Beruf zerbrochen. Heute nutzt die ehemalige Vize-Miss Germany ihr Netzwerk und leistet mit einem TikTok-Kanal und vielfältigen Initiativen Aufklärungsarbeit.
Ihr Ziel ist es, medizinischen Fachkräften und werdenden Eltern gleichermaßen die Augen für brisante Themen in der Geburtshilfe zu öffnen: Angefangen bei unzureichender Vorsorge und übergriffiger Beratung von Schwangeren bis hin zu unbegründeten Eingriffen und Geburtstraumata durch körperliche und psychische Misshandlungen im Kreißsaal.
Mit ihrem Buch ruft Eva Placzek dazu auf, Mutter und Kind die Zeit und den Raum zu geben, die dem Start ins Leben würdig sind, und zeigt Lösungswege auf, wie unsere Geburtshilfe menschlicher und sicherer werden kann!

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.