Fr. 103.00

Überschuldungsforschung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick über theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Zugänge zum Überschuldungsdiskurs, gibt Einblicke in Lebensrealitäten diverser Betroffenengruppen, erörtert umfassend Methoden der Beratung, Intervention und Forschung und eröffnet interdisziplinäre Perspektiven. Damit wird erstmals das vorhandene Wissen zum Thema Überschuldung im deutschsprachigen Raum zusammengetragen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechtsgrundlagen in den nationalen Kontexten. Das Handbuch richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis sowie an Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialwirtschaft und Sozialwissenschaften und möchte zu einer fachlichen und vertiefenden Auseinandersetzung mit Überschuldung anregen.Mit Beiträgen vonKatharina Angermeier | Harald Ansen | Carmela Aprea | Petra Bauer | Christoph Becker | Matthias Becker | Yann Bochsler | Rainer Bovelet | Barbara Brandstetter | Udo Dengel | Hans Ebli | Arne Füller | Laura Grünert | Heiner Gutbrod | Birgit Happel | Kerstin Herzog | Carsten Homann | Julia Kirsch | Dieter Korczak | Robert Lehmann | Eva-Maria Lohner | Christoph Mattes | Aaron Mengelkamp | Silke Meyer | Clemens Mitterlehner | Ines Moers | Marion Müller | Eva Münster | Viola Muster | Jana Osswald | Sally Peters | Ruth Pfeffer | Patricia Pfeil | Pascal Pfister | Heide Preuße | Angela Rein | Hanne Roggemann | Simon Rosenkranz | Valentin Schnorr | Jürgen Schraten | Patrick Stahl | Mara Stieler | Achim Stieve | Ulrich Walbrühl | Marc Weinhardt

Résumé

Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick über theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Zugänge zum Überschuldungsdiskurs, gibt Einblicke in Lebensrealitäten diverser Betroffenengruppen, erörtert umfassend Methoden der Beratung, Intervention und Forschung und eröffnet interdisziplinäre Perspektiven. Damit wird erstmals das vorhandene Wissen zum Thema Überschuldung im deutschsprachigen Raum zusammengetragen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechtsgrundlagen in den nationalen Kontexten. Das Handbuch richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis sowie an Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialwirtschaft und Sozialwissenschaften und möchte zu einer fachlichen und vertiefenden Auseinandersetzung mit Überschuldung anregen.

Mit Beiträgen von
Katharina Angermeier | Harald Ansen | Carmela Aprea | Petra Bauer | Christoph Becker | Matthias Becker | Yann Bochsler | Rainer Bovelet | Barbara Brandstetter | Udo Dengel | Hans Ebli | Arne Füller | Laura Grünert | Heiner Gutbrod | Birgit Happel | Kerstin Herzog | Carsten Homann | Julia Kirsch | Dieter Korczak | Robert Lehmann | Eva-Maria Lohner | Christoph Mattes | Aaron Mengelkamp | Silke Meyer | Clemens Mitterlehner | Ines Moers | Marion Müller | Eva Münster | Viola Muster | Jana Osswald | Sally Peters | Ruth Pfeffer | Patricia Pfeil | Pascal Pfister | Heide Preuße | Angela Rein | Hanne Roggemann | Simon Rosenkranz | Valentin Schnorr | Jürgen Schraten | Patrick Stahl | Mara Stieler | Achim Stieve | Ulrich Walbrühl | Marc Weinhardt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.