Fr. 59.50

Grundlagen des parallelen wissenschaftlichen Rechnens - Ein erster Leitfaden zu numerischen Konzepten und Programmiermethoden

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Neue Erkenntnisse in vielen wissenschaftlichen und technischen Bereichen sind ohne den Einsatz numerischer Simulationen, die auf modernen Computern effizient ablaufen, nicht denkbar. Je schneller wir neue Ergebnisse erhalten, desto größer und genauer sind die Probleme, die wir lösen können. Es ist die Kombination aus mathematischen Ideen und effizienter Programmierung, die den Fortschritt in vielen Disziplinen vorantreibt. Zukünftige Meister auf diesem Gebiet müssen daher in ihrem Anwendungsgebiet qualifiziert sein, sie brauchen ein tiefes Verständnis einiger mathematischer Ideen und sie müssen die Fähigkeiten haben, schnellen Code zu liefern.

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende, die bereits über Programmierkenntnisse verfügen und die Mathematik nicht scheuen, auch wenn sie eine Ausbildung in Informatik oder einem Anwendungsbereich haben. Es führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen hinter der angewandten Mathematik und der parallelen Programmierung ein,die wir brauchen, um numerische Simulationen für die heutigen Multicore-Workstations zu schreiben. Unsere Absicht ist es nicht, in einen bestimmten Anwendungsbereich einzutauchen oder eine neue Programmiersprache einzuführen - wir legen die allgemeinen Grundlagen für zukünftige Kurse und Projekte in diesem Bereich.

Der Text ist in einem zugänglichen Stil geschrieben, der auch für Studenten ohne jahrelange Mathematikausbildung leicht zu verstehen ist. Er legt mehr Wert auf Klarheit und Intuition als auf Formalismus und verwendet eine einfache N-Körper-Simulation zur Veranschaulichung grundlegender Ideen, die in verschiedenen Teilbereichen des wissenschaftlichen Rechnens von Bedeutung sind. Sein primäres Ziel ist es, theoretische und paradigmatische Ideen für Studierende im Grundstudium zugänglich zu machen und die Faszination des Fachgebiets zu vermitteln.

Table des matières

1. Die Säulen der Wissenschaft.- 2. Moore-Mythen.- 3. Unser Modellproblem.- 4. Fließkommazahlen.- 5. Ein einfaches Maschinenmodell.- 6. Die Ausbreitung von Rundungsfehlern.- 7. SIMD-Vektor-Crunching.- 8. Arithmetische Stabilität einer Implementierung.- 9. Vektorisierung des Modellproblems.- 10. Konditionierung und Well-posedness.- 11. Taylor-Erweiterung.- 12. Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 13. Genauigkeit und Angemessenheit numerischer Schemata.- 14. Schreiben paralleler Codes.- 15. Upscaling-Methoden.- 16. OpenMP-Fibel.- 17. Shared Memory Tasking.- 18. GPGPUs mit OpenMP.- 19. Methoden höherer Ordnung.- 20. Adaptives Zeitschrittverfahren.

A propos de l'auteur

Tobias Weinzierl ist Professor im Fachbereich Informatik an der Durham University, Durham, UK. Er war zuvor am Munich Centre for Advanced Computing tätig (siehe das von Springer herausgegebene Buch Advanced Computing) und hat an der Technischen Universität München promoviert und habilitiert.

Résumé

Neue Erkenntnisse in vielen wissenschaftlichen und technischen Bereichen sind ohne den Einsatz numerischer Simulationen, die auf modernen Computern effizient ablaufen, nicht denkbar. Je schneller wir neue Ergebnisse erhalten, desto größer und genauer sind die Probleme, die wir lösen können. Es ist die Kombination aus mathematischen Ideen und effizienter Programmierung, die den Fortschritt in vielen Disziplinen vorantreibt. Zukünftige Meister auf diesem Gebiet müssen daher in ihrem Anwendungsgebiet qualifiziert sein, sie brauchen ein tiefes Verständnis einiger mathematischer Ideen und sie müssen die Fähigkeiten haben, schnellen Code zu liefern.

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende, die bereits über Programmierkenntnisse verfügen und die Mathematik nicht scheuen, auch wenn sie eine Ausbildung in Informatik oder einem Anwendungsbereich haben. Es führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen hinter der angewandten Mathematik und der parallelen Programmierung ein,die wir brauchen, um numerische Simulationen für die heutigen Multicore-Workstations zu schreiben. Unsere Absicht ist es nicht, in einen bestimmten Anwendungsbereich einzutauchen oder eine neue Programmiersprache einzuführen - wir legen die allgemeinen Grundlagen für zukünftige Kurse und Projekte in diesem Bereich.

Der Text ist in einem zugänglichen Stil geschrieben, der auch für Studenten ohne jahrelange Mathematikausbildung leicht zu verstehen ist. Er legt mehr Wert auf Klarheit und Intuition als auf Formalismus und verwendet eine einfache N-Körper-Simulation zur Veranschaulichung grundlegender Ideen, die in verschiedenen Teilbereichen des wissenschaftlichen Rechnens von Bedeutung sind. Sein primäres Ziel ist es, theoretische und paradigmatische Ideen für Studierende im Grundstudium zugänglich zu machen und die Faszination des Fachgebiets zu vermitteln.

Détails du produit

Auteurs Tobias Weinzierl
Edition Springer, Berlin
 
Titre original Principles of Parallel Scientific Computing
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.06.2024
 
EAN 9783031490811
ISBN 978-3-0-3149081-1
Pages 331
Dimensions 170 mm x 16 mm x 240 mm
Poids 735 g
Illustrations XV, 331 S. 143 Abb., 36 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

A, computer science, computer hardware, Mathematics of Computing, Programming Techniques, Computer programming, Computers, Numerical analysis, Computational Science and Engineering, Computer programming / software engineering, System Performance and Evaluation, Systems analysis and design, Hardware Performance and Reliability, Mathematics—Data processing, Electronic digital computers—Evaluation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.