Fr. 103.00

Hoffnungsvoll und subversiv - Eine Theologie der Freude

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Anders als in den biblischen Büchern spielt die "Freude" weder in der wissenschaftlichen Theologie der Gegenwart noch in der Kirche in der Regel eine zentrale Rolle; wird gar eher verdächtigt, Eskapismus und Jenseitsvertröstung zu fördern. Die vorliegende Theologie der Freude versucht dagegen, die subversive und hoffnungsgebende Kraft der Frohen Botschaft als Freude Gottes und Freude der Menschen (wieder) zu entdecken und angesichts der Herausforderungen und Krisen der Gegenwart und der Vergangenheit theologisch zu verantworten. Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei insbesondere die Themen Christologie, Religionskritik, Geschlechtergerechtigkeit und die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik im Gespräch mit neueren theologischen Ansätzen wie etwa der Postkolonialen Theologie. Über den deutschsprachigen Kontext hinaus werden dabei bewusst auch Stimmen aus der globalen Weite der aktuellen theologischen Diskussion in das Gespräch einbezogen. Mit seinen Überlegungen zum "Gott der Freude" und der "subversiven Freude der Menschen" will das Buch dazu anregen, in Theologie und Kirche konstruktiv, kritisch und selbstkritisch über den Auftrag zur "Mitarbeit an der Freude" (2. Kor. 1,24) nachzudenken.

A propos de l'auteur

Margit Ernst-Habib ist Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen.Thomas, Günter, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc., Th.M., Jg. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Heidelberg und Princeton (USA), Th.M. 1986, Promotion 1997 und 2001, Habilitation 2004, Prof. für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Research Associate in Systematischer Theologie an der Faculty for Public Theology der Universität Stellenbosch/ Südafrika.
Mitherausgeber der ZDTh und gemeinsam mit Matthias Wüthrich Leiter des Trägerkreises der jährlichen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg/Schweiz, Mitherausgeber des JBTh, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Soziologie, medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Konstruktive Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Wichtigste Veröffentlichungen: Medien - Ritual - Religion (1998); Implizite Religion (2001), Neue Schöpfung. Theologische Untersuchung zum 'Leben der kommenden Welt' (2009); Was geschieht in der Taufe? (2011); Gottes Lebendigkeit (2019); Im Weltabenteuer Gottes leben (2020).Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).Christiane Tietz ist Ordentliche Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.Dr. Dr. h. c. Michael Beintker ist em. Prof. für Systematische Theologie an der Universität Halle.

Détails du produit

Auteurs Margit Ernst-Habib
Collaboration Michael Beintker (Editeur), Johannes Eurich (Editeur), Günter Thomas (Editeur), Christiane Tietz (Editeur), Michae Welker (Editeur), Michael Welker (Editeur), Michael Welker u a (Editeur), Michael Beintker (Editeur de la série), Johannes Eurich (Editeur de la série), Günter Thomas (Editeur de la série), Christiane Tietz (Editeur de la série), Michael Welker (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.06.2024
 
EAN 9783525500682
ISBN 978-3-525-50068-2
Pages 232
Dimensions 145 mm x 17 mm x 220 mm
Poids 346 g
Thèmes Theologische Anstöße
Theologische Anstösse
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Christologie, Befreiungstheologie, Religionskritik, Verstehen, Pneumatologie, Karl Barth, Feministische Theologie, auseinandersetzen, Johannes Calvin, Postkoloniale Theologie, Bundestheologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.