Fr. 25.50

Sophokles. Philoktet - Nachw. v. Wolfgang Storch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Philoktet, geschrieben 1958/1964 und uraufgeführt 1968 am Münchner Residenztheater, ist eines der bekanntesten und wichtigsten Stücke des Autors. Diese Ausgabe gestattet den Vergleich mit der 'Vorlage', auf die Heiner Müller (1929-1995) antwortete: Sophokles' Philoktet, uraufgeführt 409 vor Christus in Athen.
»Die griechische wie die deutsche Version des tragischen Lebens von Philoktet zeigen deutlich, daß die Sprache der Partner des Todes ist. Man hört ihn als ein dunkles musikalisches Branden im Epos, aus dem das Ensemble der großen griechischen Tragödien hervorgeht. Man hört ihn auch, nicht nur in seinem Philoktet, im Ensemble der Stücke von Müller. Wenn es sich nicht um eine Komödie handelt, ist das Theater ein Akt des Tötens - wie der Stierkampf. Das Instrument, das Werkzeug dieser Tötung ist das Wort. Diese Macht zeigt sich nirgends so radikal, so klinisch wie in diesen beiden Werken.« Etel Adnan

A propos de l'auteur

Heiner Müller, geb. 1929 in Eppendorf, Sachsen, bedeutender Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Intendant, starb am 30.12.1995 in Berlin. 1959 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 1985 den Georg-Büchner-Preis, 1990 den Heinrich-von-Kleist-Preis. 1991 wurde Heiner Müller mit dem Europäischen Theaterpreis ausgezeichnet.

Résumé

Philoktet, geschrieben 1958/1964 und uraufgeführt 1968 am Münchner Residenztheater, ist eines der bekanntesten und wichtigsten Stücke des Autors. Diese Ausgabe gestattet den Vergleich mit der ›Vorlage‹, auf die Heiner Müller (1929–1995) antwortete: Sophokles' Philoktet, uraufgeführt 409 vor Christus in Athen.
»Die griechische wie die deutsche Version des tragischen Lebens von Philoktet zeigen deutlich, daß die Sprache der Partner des Todes ist. Man hört ihn als ein dunkles musikalisches Branden im Epos, aus dem das Ensemble der großen griechischen Tragödien hervorgeht. Man hört ihn auch, nicht nur in seinem Philoktet, im Ensemble der Stücke von Müller. Wenn es sich nicht um eine Komödie handelt, ist das Theater ein Akt des Tötens – wie der Stierkampf. Das Instrument, das Werkzeug dieser Tötung ist das Wort. Diese Macht zeigt sich nirgends so radikal, so klinisch wie in diesen beiden Werken.« Etel Adnan

Commentaire

"Die lesenswerte Neuauflage eines Klassikers, die inzwischen selbst ein Klassiker geworden ist."
getabstract. compressed knowledge

Détails du produit

Auteurs Heine Müller, Heiner Müller, Sophokles
Collaboration Wolfgang Storch (Postface), Wolfgang Schadewaldt (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 10.07.2020
 
EAN 9783518224021
ISBN 978-3-518-22402-1
Pages 147
Dimensions 121 mm x 17 mm x 180 mm
Poids 202 g
Thèmes Bibliothek Suhrkamp
Bibliothek Suhrkamp
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Théâtre

Schauspiel, Theaterstücke (div.), Theater, Drama, Rezeption, Deutschland, Tragödie, Antike, Sophokles, 20. Jahrhundert, Müller, Ostdeutschland, DDR, Altes Griechenland, Bühne, vorlage, Dramatiker, Einfluss, Klassische Dramen und Dramen (vor 1900), Heiner Müller, auseinandersetzen, ca. 1000 v. Chr. bis Christi Geburt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.