Fr. 58.90

Ambiguitäten - Identitäten - Sinnentwürfe - Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Aktuelle Zukunftsprognosen für die Menschheit sind meist düster: Die gegenwärtigen großen Transformationsprozesse werden häufig als existenzielle Krisen wahrgenommen. Die Art und Weise, wie diese Krisenhaftigkeit in Sprachbildern, Konzepten oder Ritualisierungen ausgedrückt wird, beeinflusst ihre Wahrnehmung und bestimmt den Erwartungs- und Handlungsraum der Betroffenen. Unter dem Begriff der »Semantisierung« werden die dabei grundlegenden Prozesse aus der Perspektive der Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften analysiert.

A propos de l'auteur

Cornelia Richter, geb. 1970, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und Religionsphilosophie/Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Andreas Odenthal, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn.
Judith Hahn
, Dr. theol., Lic iur. can., ist Professorin für Kirchenrecht und Direktorin des Kirchenrechtlichen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kirchenrechtstheorie und -soziologie und sind von der Annahme getragen, dass es ein lohnendes Unterfangen ist, kanonistische Perspektiven in die rezenten kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten einzubringen.

Andreas Odenthal, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn.
Cornelia Richter, geb. 1970, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und Religionsphilosophie/Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Anna Maria Riedl, geb. 1982, Dr.' theol., Juniorprofessorin für Christliche Sozialethik mit Forschungsschwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Dr. theol., ist Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Résumé

Aktuelle Zukunftsprognosen für die Menschheit sind meist düster: Die gegenwärtigen großen Transformationsprozesse werden häufig als existenzielle Krisen wahrgenommen. Die Art und Weise, wie diese Krisenhaftigkeit in Sprachbildern, Konzepten oder Ritualisierungen ausgedrückt wird, beeinflusst ihre Wahrnehmung und bestimmt den Erwartungs- und Handlungsraum der Betroffenen. Unter dem Begriff der »Semantisierung« werden die dabei grundlegenden Prozesse aus der Perspektive der Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften analysiert.

Préface

Sinngebungsprozesse in Zukunftsdiskussionen

Détails du produit

Collaboration Andreas Odenthal (Editeur), Odenthal (Prof.) (Editeur), Andreas Odenthal (Prof.) (Editeur), Richter (Editeur), Cornelia Richter (Editeur)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.12.2023
 
EAN 9783451397349
ISBN 978-3-451-39734-9
Pages 252
Dimensions 135 mm x 20 mm x 215 mm
Poids 353 g
Thème Ambiguitäten - Identitäten - Sinnentwürfe
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Theologie, Sprache und Sprachwissenschaft, Prognosen, Zukunftsstudien, Religiöse Fragen und Debatten, optimieren, Framing, Macht der Sprache, Zukunftsprognosen, Zukunftsdiskurse, Sinngebungsprozesse, Krisenrhetorik, Semantisierung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.