Fr. 30.90 Fr. 34.50

The Internet of Animals: Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können - Faszinierende Forschungsergebnisse: Einer der führenden deutschen Wissenschaftler, Gründer und Leiter des Projekts ICARUS und »Erfinder des Internets der Tiere« (Süddeutsche Zeitung), berichtet

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

250 Millionen Flugmeilen - 375.000 Tiere - über 1000 untersuchte Tierarten
Globale Tierwanderungen sind Martin Wikelskis Leidenschaft. Mit ICARUS, der Observation Tausender von Tieren aus dem Weltraum, eröffnete er eine neue Dimension: Tierbeobachtung als Instrument für den Naturschutz. Packend berichtet er von seiner Vision, dem jahrzehntelangen Engagement und dem endgültigen wissenschaftlichen Durchbruch. Er erklärt, wie Landvögel über Hunderte von Kilometern Ozeane überwinden, ohne Fress- oder Ruhepausen einzulegen. Er folgt Libellen und Füchsen, schildert faszinierende Einblicke und bewegende Erlebnisse mit Bienen, Drosseln und Störchen, Fledermäusen, Seelöwen, Meeresschildkröten, Walhaien und Nashörnern. Und zeigt so, wie wir Menschen von Tieren lernen können, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.
»Der Erfinder des Internets der Tiere« Süddeutsche Zeitung
Das Potenzial, das in der natürlichen Intelligenz der Tiere schlummert, ist mindestens so groß wie das der Künstlichen Intelligenz von Maschinen. Dank ICARUS können wir mit dem sechsten Sinn der Tiere
-Artenschutz stärken
-Den Handel mit Wildtieren eindämmen
-Tierwanderungen begreifen
-Naturereignisse besser vorhersagen
-Klimaveränderungen prognostizieren
-Die Verbreitung von Krankheiten kontrollieren
-Das Leben auf der Erde verbessern

A propos de l'auteur

Martin Wikelski ist Direktor der Abteilung für Tierwanderungen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und Honorarprofessor an der Universität Konstanz und National Geographic Explorer. Er kehrte 2008 als Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell (das 2019 zum MPI-AB wurde) und als ordentlicher Professor an der Universität Konstanz nach Deutschland zurück. Zuvor war er Professor an der Princeton University (2000-2008) und an der University of Illinois, Urbana-Champaign (1998-2000), sowie Forschungsstipendiat am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama (1996-1998).
Wikelski erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, ein intelligentes Sensornetzwerk von Tieren zu schaffen - das 'Internet der Tiere' - und Tiere weltweit zu schützen. Er leistete Pionierarbeit mit einem System zur kontinuierlichen Verfolgung Tausender von Tieren aus dem Weltraum, ICARUS, und eröffnete damit eine neue Dimension bei der Nutzung von Tierbeobachtungen als Instrument für den Naturschutz. Wikelski ist Niko-Tinbergen-Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Ethologie (1998) und Bartholomew-Preisträger der Society for Integrative and Comparative Biology (2000). 2010 wurde er von der National Geographic Society als 'Adventurer of the Year' für seinen führenden Beitrag zur Erforschung der globalen Tierwanderungen geehrt. Im Jahr 2014 wurde er zum Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, ernannt, 2016 mit dem Max-Planck-Forschungspreis und 2021 mit der höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg, dem Verdienstorden, ausgezeichnet.


Résumé

250 Millionen Flugmeilen – 375.000 Tiere – über 1000 untersuchte Tierarten
Globale Tierwanderungen sind Martin Wikelskis Leidenschaft. Mit ICARUS, der Observation Tausender von Tieren aus dem Weltraum, eröffnete er eine neue Dimension: Tierbeobachtung als Instrument für den Naturschutz. Packend berichtet er von seiner Vision, dem jahrzehntelangen Engagement und dem endgültigen wissenschaftlichen Durchbruch. Er erklärt, wie Landvögel über Hunderte von Kilometern Ozeane überwinden, ohne Fress- oder Ruhepausen einzulegen. Er folgt Libellen und Füchsen, schildert faszinierende Einblicke und bewegende Erlebnisse mit Bienen, Drosseln und Störchen, Fledermäusen, Seelöwen, Meeresschildkröten, Walhaien und Nashörnern. Und zeigt so, wie wir Menschen von Tieren lernen können, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.
»Der Erfinder des Internets der Tiere« Süddeutsche Zeitung
Das Potenzial, das in der natürlichen Intelligenz der Tiere schlummert, ist mindestens so groß wie das der Künstlichen Intelligenz von Maschinen. Dank ICARUS können wir mit dem sechsten Sinn der Tiere
–Artenschutz stärken
–Den Handel mit Wildtieren eindämmen
–Tierwanderungen begreifen
–Naturereignisse besser vorhersagen
–Klimaveränderungen prognostizieren
–Die Verbreitung von Krankheiten kontrollieren
–Das Leben auf der Erde verbessern

Commentaire

»Auf 318 Seiten gibt er faszinierende Einblicke in die sensorischen Fähigkeiten und das Gruppenverhalten von Wildvögeln, Seelöwen, Füchsen und Giraffen - und in die Arbeit an seinem Lebenswerk, dem Tierbeobachtungsprojekt Icarus.« saldo 20240306

Détails du produit

Auteurs Martin Wikelski, Martin (Prof.) Wikelski, Martin (Professor) Wikelski
Collaboration Sven Dörper (Traduction), Thomas Wollermann (Traduction)
Edition Malik
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.02.2024
 
EAN 9783890295619
ISBN 978-3-89029-561-9
Pages 320
Dimensions 144 mm x 38 mm x 220 mm
Poids 478 g
Illustrations Mit 8 Seiten Farbbildteil und 24 Zeichnungen von Javier Lazaro
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Nature et société: général, ouvrages de référence

Migration, Umweltschutz, Biologie, Tierschutz, Forschung, Artenschutz, Welt, Reisebericht, Umweltkatastrophe, Europa, Verhaltensbiologie, Wilderer, Afrika, NASA, Satellit, Asien, Vogelbeobachtung, bedrohte Arten, Krankheiten, Max-Planck-Institut, National Geographic, Vögel, Ornithologie, Weltraum, Weltall, Drohnen, DLR, Wildtiere, Entdeckungen, TRAVEL / General, Klassische Reiseberichte, Reiseliteratur, Forschungsreise, SCIENCE / Life Sciences / Zoology / General, Zoologie und Tierwissenschaften, NATURE / Ecology, Tierwanderung, Vogelkunde, icarus, Tierbeobachtung, Tierschützer, Alexander Gerst, bedrohte Tiere, Satellitenaufnahmen, National Geographic Adventure Honoree, Tierbegegnungen, exotische Arten, akademie der wissenschaften, Forscherpersönlichkeit, Geschenk für Tierfreunde, Artenreichtum, Forscherinnen, Geschenk für Tierliebhaber, Konrad Lorenz, Erhaltung von Wildtieren und Lebensräumen, Tier-Medizin, Biologie einfach erklärt, Wildtierbegegnung, reisende Tiere, Movebank, Forschungsauftrag

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.