Partager
Fr. 168.00
Christina Kamm
EMRK und Gewaltenteilung. - Menschenrechtliche Vorgaben an das Organisationsrecht der Konventionsstaaten.
Allemand · Livre Relié
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)
Description
Die Autorin leitet aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Wahlrecht, zum Recht auf Zugang zum Gericht, zum allgemeinen Gesetzesvorbehalt sowie zu den Freiheitsrechten der Organwalter objektive Vorgaben an die Gewaltenteilung und die innerstaatliche Zuständigkeitsordnung der Konventionsstaaten ab. Diese Anforderungen müssen die Konventionsstaaten als notwendige Voraussetzung eines effektiven subjektiven Menschenrechtsschutzes umsetzen und einhalten. Die EMRK enthält implizite Vorgaben an die institutionellen Eigenschaften und Kompetenzen der Parlamente und Gerichte, deren hoheitliche Tätigkeiten und ihr Verhältnis zu anderen staatlichen Organen. Zudem gestaltet die EGMR-Rechtsprechung zu den privaten Freiheitsrechten von Richtern und Abgeordneten zunehmend die institutionellen Statusrechte der Organwalter aus.
Table des matières
Einleitung: Die EMRK - Mehr als eine Teilverfassung?1. Der Untersuchungsgegenstand - Gewaltenteilung als Konzept Vorbemerkung: Gewaltenteilung im terminologischen Dschungel - Verfassungstheoretische Konzepte und verfassungsdogmatische Erscheinungsbilder - Hoheitsgewalt als Objekt der Gewaltenteilung - Aufgaben von Gewaltenteilung - Einordnung in den Gesamtkontext der staatlichen Ordnung: Gewaltenteilung als Mittel zur Freiheitsverwirklichung - Überblick über verschiedene Elemente der Gewaltenteilung - Fazit und Ausgangspunkt der Untersuchung: Gewaltenteilung als ausgestaltungsbedürftiges Organisationsprinzip2. Der Begriff der Gewaltenteilung (the notion of separation of powers) in der Rechtsprechung des EGMR Erstmals: Stafford v Vereinigtes Königreich und A v Vereinigtes Königreich - Verhältnis zwischen Exekutive und Judikative - Verhältnis zwischen Legislative und Judikative - Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive - Background Paper: »The Authority of the Judiciary« - Analyse: Das Grundverständnis von Gewaltenteilung in der EGMR-Rechtsprechung3. Die gesetzgebende GewaltDie gesetzgebende Körperschaft (legislature) gemäß Art. 3 ZP - Die gesetzgebende Tätigkeit - Schutz der Funktionsfähigkeit des Parlaments über den rechtlichen Status der Abgeordneten - Ergebnis: Konventionsrechtliche Anforderungen an die legislative Gewalt4. Die rechtsprechende Gewalt Normative Anknüpfungspunkte und ihre staatsorganisatorische Bedeutung - Die Merkmale des Gerichtsbegriffs - Die gewährleistete gerichtliche Tätigkeit - Verfahrensrechtliche und materielle Anforderungen an die Ernennung und die Zuweisung eines Richters - Die richterlichen Statusrechte - Die persönlichen richterlichen Freiheitsrechte - Das innerstaatliche Gerichtssystem - Ergebnis: Konventionsrechtliche Anforderungen an die judikative Gewalt5. Synthese Minimalanforderungen der EMRK an die innerstaatliche Gewaltenteilung - Mechanismen zur Ableitung staatsorganisatorischer Vorgaben aus den subjektiven Rechten der EMRK - Gesamtergebnis
A propos de l'auteur
Christina Kamm studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am European Legal Studies Institute am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Dörr, LLM. tätig. Seit November 2021 ist sie Rechtsreferendarin beim OLG Köln mit Stationen in einer Großkanzlei sowie beim Verwaltungsgericht Köln.
Commentaire
»Zu diesem Ergebnis führt die Autorin den Leser in stringenter Form und beeindruckender Detailschärfe. Jedem an der Thematik interessierten Leser kann das Buch uneingeschränkt empfohlen werden.« Dr. Adolf Rebler, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 16/2024 »Die vorliegende Arbeit sprengt mit 833 Seiten nicht nur bei weitem den Umfang einer Dissertation, sondern beeindruckt auch durch ihr didaktisches Vorgehen, wurde doch bisher kaum die EMRK in der Rsp des EGMR so genau durchleuchtet, was die in ihr enthaltenen menschenrechtlichen Vorgaben für das Organisationsrecht der Konventionsstaaten betrifft. Ein Muss für jede(n) »didaktikverliebte(n)« Wissenschaftler*in!« Eduard Christian Schöpfer, in: Newsletter Menschenrechte, 1/2024 »Welche diesbezügliche 'Orientierungswirkung' vom EGMR im Verein mit dem 'Konzept der strukturellen Menschenrechte' bei Anerkennung der lediglich Inter-partes-Wirkung seiner Entscheidungen (S. 797) gleichwohl ausgeht, hat die Autorin in einer Fleißarbeit ohnegleichen demonstriert und damit gleichzeitig bewiesen, dass 'weniger' nicht notwendigerweise immer 'mehr' sein muss, sondern 'mehr' in der Tat auch 'mehr' sein kann!« Dr. Michael Fuchs, in: Die Öffentliche Verwaltung, 19/2024
Détails du produit
| Auteurs | Christina Kamm |
| Edition | Duncker & Humblot |
| Langues | Allemand |
| Format d'édition | Livre Relié |
| Sortie | 01.10.2023 |
| EAN | 9783428188253 |
| ISBN | 978-3-428-18825-3 |
| Pages | 833 |
| Dimensions | 212 mm x 55 mm x 275 mm |
| Poids | 1238 g |
| Thème |
Schriften zum Europäischen Recht |
| Catégorie |
Sciences sociales, droit, économie
> Droit
> Droit public, administratif, constitutionnel
|
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.