Fr. 90.00

Zwischen contrat de mandat und Abstraktionsprinzip. - Das Stellvertretungsrecht in der elsässischen Gerichtspraxis in den Jahren 1871-1900.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Moritz P. Bach untersucht in seiner Arbeit die Gerichtspraxis im Reichsland Elsass-Lothringen zu einer Zeit, in der dort mit der parallelen Geltung des Code Napoléon von 1804 und des reichsdeutschen ADHGB von 1862 zwei völlig unterschiedliche Rechtsordnungen aufeinanderprallten. Besonders deutlich wird dies im Stellvertretungsrecht: Dem französischen Recht ist mit dem Vertragstypus des »contrat de mandat« eine Unterscheidung zwischen Vertretungsmacht und Grundverhältnis weitgehend unbekannt, während die deutsche Kodifikation insoweit eine klare Differenzierung vorsieht. Nach einem Vergleich des normativen Bestandes zeigt der Autor im Wege der Rechtsprechungsanalyse auf, dass die reichsländischen Gerichte das französische Recht im Einklang mit den Rechtsprinzipien des ADHGB auslegten. Diese Ergebnisse ordnet er den noch heute geltenden Kategorien zu und weist nach, inwiefern ein Nebeneinander von Rechtsordnungen als Laboratorium der Rechtsfortbildung fungieren kann.

Table des matières

I. Einleitung
Ausgangspunkt und Problemaufriss - Themenwahl - Aufbau der Arbeit

II. Rechtslage nach den Normtexten
Grundverständnis des Stellvertretungsrechts - Stellvertretungsrechtliches Abstraktionsprinzip - Überschreitung der Vertretungsmacht - Offenkundigkeitsprinzip - Zusammenfassung

III. Gerichtspraxis am Gericht in Colmar
Geschichtliche Entwicklung des Gerichts in Colmar - Analyse der Gerichtspraxis

IV. Schluss
Weit überwiegend revisionsfeste Entscheidungen - Leitlinien der Colmarer Gerichtspraxis - Ein Beitrag zur Rechtsfortbildung?

Anhang

Literatur- und Quellenverzeichnis

Verzeichnis der analysierten reichsländischen Urteile

Stichwortverzeichnis

A propos de l'auteur










Moritz P. Bach studierte von 2015 bis 2022 Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hiervon von 2017 bis 2019 im Rahmen des Integrierten Studiengangs Deutsch-Französisches Recht an der ¿Université Panthéon-Assas¿ (Paris II). Seine Ausbildung schloss er 2022 mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen und der ¿Maîtrise en droit¿ ab. Während seines Referendariats am Landgericht Regensburg promovierte er von 2022 bis 2023 an der Universität Regensburg (Lehrstuhl Prof. Martin Löhnig) zu einem rechtvergleichenden deutsch-französischen Thema (Juratisbona-Preis 2023). Moritz P. Bach ist Träger des Exzellenzpreises der Deutsch-Französischen Hochschule 2023.

Détails du produit

Auteurs Moritz P Bach, Moritz P. Bach
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.10.2023
 
EAN 9783428190355
ISBN 978-3-428-19035-5
Pages 193
Dimensions 240 mm x 10 mm x 306 mm
Poids 308 g
Illustrations 23 Abb.; 193 S., 23 schw.-w. Abb.
Thème Schriften zur Rechtsgeschichte
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.