Fr. 159.00

Cyber Resilience Act: CRA - Cyberresilienz-Verordnung

Allemand · Livre Relié

Paraît le 28.02.2026

Description

En savoir plus

Einheitliche Vorgaben für die CybersicherheitMit dem Gesetz über Cyberresilienz (Cyber Resilience Act - CRA) werden zum ersten Mal spezifische Cybersicherheitsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus eines digitalen Produkts in einem Regelwerk EU-weit verankert. Betroffen sind materielle digitale Produkte und nicht eingebettete Software. Damit erfasst die unmittelbar geltende Verordnung sowohl Hardware als auch Software in ihrem gesamten Lebenszyklus. Nur zwei Jahre haben die Anwender:innen Zeit, sich auf die Regeln einzustellen.Der neue GroßkommentarDer NK-CRA von Schröder/Hartl erscheint zeitnah zum Inkrafttreten der Verordnung und ermöglicht eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Anwendung des CRA. Er erläutert die Neureglungen präzise und verständlich, zeigt auf, wie die juristischen Probleme in der Anwendung liegen, und präsentiert tragfähige Lösungen. Schwerpunkte

  • die grundlegend neuen Cybersicherheitsanforderungen in der Planungs-, Entwurfs-, Entwicklungs-, Produktions-, Liefer- und Wartungsphase
  • die harmonisierten Standards für die verschiedenen Produktkategorien
  • die neuen Rechtspflichten der Produzenten: Konformitätsbewertung, Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen, Marktüberwachung, Dokumentations- und aktive Meldepflichten
  • insbesondere die Beseitigungspflichten bei fehlerhaften ProduktenBesonders praxisnahDie juristischen Wechselwirkungen mit den parallelen deutschen Regelungen zur Produktsicherheit und zum Gewährleistungsrecht werden operabel aufgezeigt.Aus erster HandHerausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Meinhard Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht an der Universität Passau, und Dr. Korbinian Hartl, auf datenschutzrechtliche Beratung, Datenverträge und (agile) Softwareerstellung in IT-Projekten spezialisierter Rechtsanwalt. Die Autoren aus Rechtanwaltschaft, Universitäten und Behörden sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des IT-Rechts: RA Dr. Tobias Ackermann, München | RA Dr. Korbinian Hartl, München | RA Stefan Hessel, LL.M., Saarbrücken | Dr. Kai Hofmann, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) | Dr. Lukas Iffländer, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) | RR Dr. Jonas Jossen, Mag. rer. publ., Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | Jan Philip Kühne, Universität Passau | StA Julien Mehnert | SyndikusRA Dr. Christian Piovano, Friedrichshafen | RA Manuel Poncza, Köln | RA Stephan Schmidt, Mainz | RAin Dr. Kristina Schreiber, FAinVerwR, Köln | Prof. Dr. Meinhard Schröder, Universität Passau | RA Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur., München | RA Dr. Gerhard Wiebe, Berlin
  • Résumé

    Einheitliche Vorgaben für die Cybersicherheit
    Mit dem Gesetz über Cyberresilienz (Cyber Resilience Act – CRA) werden zum ersten Mal spezifische Cybersicherheitsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus eines digitalen Produkts in einem Regelwerk EU-weit verankert. Betroffen sind materielle digitale Produkte und nicht eingebettete Software. Damit erfasst die unmittelbar geltende Verordnung sowohl Hardware als auch Software in ihrem gesamten Lebenszyklus. Nur zwei Jahre haben die Anwender:innen Zeit, sich auf die Regeln einzustellen.

    Der neue Großkommentar
    Der NK-CRA von Schröder/Hartl erscheint zeitnah zum Inkrafttreten der Verordnung und ermöglicht eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Anwendung des CRA. Er erläutert die Neureglungen präzise und verständlich, zeigt auf, wie die juristischen Probleme in der Anwendung liegen, und präsentiert tragfähige Lösungen.

    Schwerpunkte
    die grundlegend neuen Cybersicherheitsanforderungen in der Planungs-, Entwurfs-, Entwicklungs-, Produktions-, Liefer- und Wartungsphase
    die harmonisierten Standards für die verschiedenen Produktkategorien
    die neuen Rechtspflichten der Produzenten: Konformitätsbewertung, Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen, Marktüberwachung, Dokumentations- und aktive Meldepflichten
    insbesondere die Beseitigungspflichten bei fehlerhaften Produkten

    Besonders praxisnah
    Die juristischen Wechselwirkungen mit den parallelen deutschen Regelungen zur Produktsicherheit und zum Gewährleistungsrecht werden operabel aufgezeigt.

    Aus erster Hand
    Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Meinhard Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht an der Universität Passau, und Dr. Korbinian Hartl, auf datenschutzrechtliche Beratung, Datenverträge und (agile) Softwareerstellung in IT-Projekten spezialisierter Rechtsanwalt.
    Die Autoren aus Rechtanwaltschaft, Universitäten und Behörden sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des IT-Rechts:
    RA Dr. Tobias Ackermann, München | RA Dr. Korbinian Hartl, München | RA Stefan Hessel, LL.M., Saarbrücken | Dr. Kai Hofmann, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) | Dr. Lukas Iffländer, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) | RR Dr. Jonas Jossen, Mag. rer. publ., Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | Jan Philip Kühne, Universität Passau | StA Julien Mehnert | SyndikusRA Dr. Christian Piovano, Friedrichshafen | RA Manuel Poncza, Köln | RA Stephan Schmidt, Mainz | RAin Dr. Kristina Schreiber, FAinVerwR, Köln | Prof. Dr. Meinhard Schröder, Universität Passau | RA Dr. Paul Vogel, LL.M. Eur., München | RA Dr. Gerhard Wiebe, Berlin

    Détails du produit

    Collaboration Hartl (Editeur), Korbinian Hartl (Editeur), Meinhard Schröder (Editeur)
    Edition Nomos
     
    Langues Allemand
    Format d'édition Livre Relié
    Sortie 28.02.2026
     
    EAN 9783756002467
    ISBN 978-3-7560-0246-7
    Pages 600
    Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

    Produkt, Hardware, Digitalisierung, Hersteller, Software, NG-Rabatt, Cybersecurity, Ransomware, lebenszyklus, IT-Sicherheitsrecht, smarte produkte, Digitalrecht, CRA, Schwachstelle, Gesetz über Cyberresilienz

    Commentaires des clients

    Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

    Écris un commentaire

    Super ou nul ? Donne ton propre avis.

    Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

    Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

    En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.