Fr. 27.90

Schule nach Corona - was haben wir gelernt?

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Was soll aus den Corona-Erfahrungen bleiben für die zukünftige Aufgaben- und Funktionsbeschreibung von Schule und Unterricht? Wie wird das Lehren und Lernen "nach" Corona in einem anspruchsvollen Fachunterricht durch digitale Technologien weiterentwickelt, um schulisch- unterrichtliche Ziele besser zu erreichen? Divergieren die retrospektiven Perspektiven zu den schulischen Corona-Erfahrungen der Basis, also der Lehrkräfte, der Schulleitungen, deutlich von denen der Kultuspolitiker/ innen? Wird die parallel zu Corona ins Leben gerufene "Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz" mit ihren Empfehlungen zu einem neuen, wirklich wissenschaftsorientierten Steuerungsinstrument der Schul- und Bildungspolitik? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en aus Philologenverband, Kultuspolitik, Schulleitung, den Bildungswissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie, den Fachdidaktiken und der Medizin im vierzehnten Band der Reihe "Gymnasium - Bildung - Gesellschaft". Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube.

Table des matières

Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas GaubeVorwort der Herausgeber/in .............................................................................. 7Einführung: Schule "nach" CoronaSusanne Lin-KlitzingSchule "nach" Corona: Was haben wir gelernt? - Die Sicht desPhilologenverbandes......................................................................................... 11Grant Hendrik TonneDie Bewältigung der Corona-Pandemie: Ein permanentes Abwägenund Lernen in der Krise - Die Sicht eines (ehemaligen) Kultusministers ......... 27Arnd NiedermöllerUnterrichts- und Schulentwicklung, Schulorganisation, Schulbau:Was haben wir unter Corona gelernt? - Die Sicht eines Schulleiters ................ 35Schule "nach" Corona: Schwerpunkt DigitalisierungJürgen OelkersBildungsziele, Corona-Krise und Digitalisierung ............................................. 43Anke LangnerDigitalisierung vom pädagogischen Handeln aus denken ................................ 55Alexander JatzkoDigitale Welt - analoges Gehirn:Das überlastete Gehirn und Auswirkungen der Pandemie ............................... 75Schule "nach" Corona: Schwerpunkt (Fach-)UnterrichtKristina ReissDie notwendige Bedeutung der Fächer. Brauchen wir formale und/oderinhaltliche Veränderungsschritte? Ein Diskussionsbeitrag ................................ 91Anne Sliwka, Lea Deinhardt und Britta KlopschDeeper Learning:Ein Modell zur Strukturierung von Unterricht für das 21. Jahrhundert ......... 103Daniel ReimannFremdsprachenunterricht während und "nach" COVID-19 -Ergebnisse asynchron-distanter Sondierungen ............................................... 125Jürgen OberschmidtCinderellas Asche!?Zur Situation des Musikunterrichts in (Post-)Corona-Zeiten ........................ 160Jakob von AuDraußenunterricht - (auch) nach Corona eine Bereicherung für Schulenin Deutschland? ............................................................................................ 178Schule "nach" Corona: Ein AusblickHarm KuperDie Ständige Wissenschaftliche Kommission derKultusministerkonferenz - ein Neuanfang in der wissenschaftlichenBeratung der Bildungspolitik ......................................................................... 195Autorenspiegel ............................................................................................. 213

Détails du produit

Collaboration David Di Fuccia (Editeur), Thomas Gaube (Editeur), Susanne Lin-Klitzing (Editeur)
Edition Klinkhardt
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 12.10.2023
 
EAN 9783781525955
ISBN 978-3-7815-2595-5
Pages 214
Dimensions 151 mm x 14 mm x 212 mm
Poids 281 g
Thème Gymnasium - Bildung - Gesellschaft
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Ecole secondaire et supérieure

Bildungspolitik, Digitalisierung, für die Hochschulausbildung, Pandemie, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Covid-19, Corona, Kultusministerkonferenz, Lehrkräftemangel, Unterrichtsversorgung, Deeper Learning, Deutscher Philologenverband, Beratungsgremium

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.