Fr. 72.00

Altern und bürgerschaftliches Engagement - Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Thema "Altern und Bürgerschaftliches Engagement" gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Gewicht. Mit der Formel des bürgerschaftlichen Engagements erscheint die alte Ehrenamtlichkeit im neuen Gewande. Wenn Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur erleben, so stellt sich zugleich auch die Frage, ob sich diese Formen der gesellschaftlichen Partizipation nicht gerade im Angesicht der leeren öffentlichen Kassen besonderer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Bürger-, Zivil- oder Verantwortungsgesellschaft ist jedoch weit mehr als eine politische Verlegenheitsantwort auf die öffentlichen Haushalte. Bürgerschaftliches Engagement - als Klammerbegriff für Ehrenamt, Selbsthilfe und neue Formen des Engagements - bedeutet Mitgestaltung und Mitverantwortung für unsere Gesellschaft und ist mehr als eine Ergänzung staatlichen Handelns. Mit diesem Band wird ein Blick in das weite Feld des bürgerschaftlichen Engagements im Alter geworfen. Im Brennpunkt steht die leitende Annahme, dass die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements (ehrenamtliche Tätigkeit, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit usw.) stets dem doppelten Aspekt der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung unterliegen.

Table des matières

Engagement in der Bürgergesellschaft. Die Geislingen-Studie.- Einleitung: Vom &"alten Ehrenamt&" zum &"bürgerschaftlichen Engagement im Alter&".- Theoretische Aspekte.- Alter als Chance, seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen.- Status und Prestige als symbolische Kapitalien im Alter?.- Widersprüche und Ambivalenzen ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit im Alter.- Alter, Würde und Gemeinschaft: Von der Notwendigkeit und Problematik der Gemeinschaftserhaltung und Gemeinschaftsbildung im Alter.- Empirische Beiträge.- Methodenkritische Anmerkungen zur Empirie ehrenamtlichen Engagements.- Exemplarische Analysen zum ehrenamtlichen Engagement im Alter.- Vermarktlichung bürgerschaftlichen Engagements im Alter.- Prestige und soziales Kapital als Medien der Zivilgesellschaft: Netzwerke des Engagements und ältere Farmer in "CLANTON", Iowa.- Praktische Erfahrungen.- Leitbild Bürgergesellschaft.- Organisierte Solidarität in der Bürgergesellschaft? Bürgerschaftliches Engagement in Schleswig-Holstein.- Ältere Menschen als "semorTrainerinnen": Das Modellprogramm "Erfahrungswissen für Initiativen" (EFI).- Seniorenvertretungen in Nordrhein-Westfalen als Beispiel politischer Partizipation älterer Menschen.

A propos de l'auteur

PD Dr. Klaus R. Schroeter lehrt am Institut für Soziologie der Universität Kiel.

Résumé

Das Thema "Altern und Bürgerschaftliches Engagement" gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Gewicht. Mit der Formel des bürgerschaftlichen Engagements erscheint die alte Ehrenamtlichkeit im neuen Gewande. Wenn Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur erleben, so stellt sich zugleich auch die Frage, ob sich diese Formen der gesellschaftlichen Partizipation nicht gerade im Angesicht der leeren öffentlichen Kassen besonderer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Bürger-, Zivil- oder Verantwortungsgesellschaft ist jedoch weit mehr als eine politische Verlegenheitsantwort auf die öffentlichen Haushalte. Bürgerschaftliches Engagement - als Klammerbegriff für Ehrenamt, Selbsthilfe und neue Formen des Engagements - bedeutet Mitgestaltung und Mitverantwortung für unsere Gesellschaft und ist mehr als eine Ergänzung staatlichen Handelns. Mit diesem Band wird ein Blick in das weite Feld des bürgerschaftlichen Engagements im Alter geworfen. Im Brennpunkt steht die leitende Annahme, dass die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements (ehrenamtliche Tätigkeit, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit usw.) stets dem doppelten Aspekt der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung unterliegen.

Préface

Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter

Texte suppl.

"Insgesamt wird mit dem Band ein breites Spektrum des Themenkomplexes 'Bürgerschaftliches Engagement und Alter(n)' abgedeckt, wodurch dieses Buch für mehrere Zielgruppen interessant ist. [...] interessant und unterhaltsam verfasst, so dass dieser Band auch für Personen, die im Bereich der Gerontologie oder der Sozialen Arbeit tätig sind, empfehlenswert ist." www.sozialpolitik-aktuell.de, 04.12.2008

"Der Band vermittelt einen lesenswerten Überblick über den internationalen Stand der Forschung und über die Praxis neuer Formen des Ehrenamts und der Selbsthilfe." REPORT, 03/2006

Commentaire

"Insgesamt wird mit dem Band ein breites Spektrum des Themenkomplexes 'Bürgerschaftliches Engagement und Alter(n)' abgedeckt, wodurch dieses Buch für mehrere Zielgruppen interessant ist. [...] interessant und unterhaltsam verfasst, so dass dieser Band auch für Personen, die im Bereich der Gerontologie oder der Sozialen Arbeit tätig sind, empfehlenswert ist." www.sozialpolitik-aktuell.de, 04.12.2008

"Der Band vermittelt einen lesenswerten Überblick über den internationalen Stand der Forschung und über die Praxis neuer Formen des Ehrenamts und der Selbsthilfe." REPORT, 03/2006

Détails du produit

Collaboration Klaus R Schroeter (Editeur), Klaus R. Schroeter (Editeur), Zängl (Editeur), Peter Zängl (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783531144221
ISBN 978-3-531-14422-1
Pages 282
Poids 376 g
Illustrations VI, 282 S.
Thèmes Altern & Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Soziologie, Alterssoziologie, Sociology, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Sociology, general, Sociology of Family, Youth and Aging

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.