Fr. 98.00

Sucht - PiD - Psychotherapie im Dialog

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus


Ein Thema - viele Perspektiven


Sucht ist kein Randproblem unserer Gesellschaft, sondern betrifft Menschen aller sozialen Schichten - und auch viele unserer Patient*innen. Die (Mit-)Behandlung von Suchtproblemen in der ambulanten Praxis ist jedoch noch keine Selbstverständlichkeit.



PiD möchte zu aktivem Hinsehen und konkreten Hilfsangeboten ermutigen, wenn Suchtprobleme anklingen. Die Ausgabe informiert Sie über Neuigkeiten aus der Suchtforschung, widmet sich verschiedenen Süchten und Patientengruppen und gibt Einblicke in aktuelle Behandlungsansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:

- Sucht und Drogen bei Jugendlichen - State of the Art
- Sucht bei Männern - kommt hier zusammen, was zusammengehört?
- Sucht: Verhaltensstörung und/oder Krankheit?
- Lost in System Gaps - Versorgungslücken und deren Auswirkungen für Abhängigkeitserkrankte in Deutschland
- Cannabis - die Debatte der Legalisierung
- Fallstricke bei der Exploration von Sucht - Hinweise für Praktiker*innen
- Psychische Komorbidität bei Suchterkrankungen - Entstehung und Therapie eines komplexen Bedingungsgefüges
- Vom Abstinenzmonopolismus zur zieloffenen psychotherapeutischen Behandlung suchtbelasteter Menschen
- Suchtbehandlung in der ambulanten Praxis
- Bewährte und neue Trends in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
- Elternpräsenz statt Suchtpräsenz - das Elterncoaching
- Rauchen, Autonomie und Selbstfürsorge
- Nüchtern: Die fröhliche Umkehr der Einsamkeit
- Integriertes Drug-Checking

Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri_ auf alle PiD-Hefte.

Résumé

Ein Thema – viele Perspektiven

Sucht ist kein Randproblem unserer Gesellschaft, sondern betrifft Menschen aller sozialen Schichten – und auch viele unserer Patient*innen. Die (Mit-)Behandlung von Suchtproblemen in der ambulanten Praxis ist jedoch noch keine Selbstverständlichkeit.

PiD möchte zu aktivem Hinsehen und konkreten Hilfsangeboten ermutigen, wenn Suchtprobleme anklingen. Die Ausgabe informiert Sie über Neuigkeiten aus der Suchtforschung, widmet sich verschiedenen Süchten und Patientengruppen und gibt Einblicke in aktuelle Behandlungsansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Sucht und Drogen bei Jugendlichen – State of the Art
  • Sucht bei Männern – kommt hier zusammen, was zusammengehört?
  • Sucht: Verhaltensstörung und/oder Krankheit?
  • Lost in System Gaps – Versorgungslücken und deren Auswirkungen für Abhängigkeitserkrankte in Deutschland
  • Cannabis – die Debatte der Legalisierung
  • Fallstricke bei der Exploration von Sucht – Hinweise für Praktiker*innen
  • Psychische Komorbidität bei Suchterkrankungen – Entstehung und Therapie eines komplexen Bedingungsgefüges
  • Vom Abstinenzmonopolismus zur zieloffenen psychotherapeutischen Behandlung suchtbelasteter Menschen
  • Suchtbehandlung in der ambulanten Praxis
  • Bewährte und neue Trends in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
  • Elternpräsenz statt Suchtpräsenz – das Elterncoaching
  • Rauchen, Autonomie und Selbstfürsorge
  • Nüchtern: Die fröhliche Umkehr der Einsamkeit
  • Integriertes Drug-Checking
Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

Détails du produit

Collaboration Claudia Dahm-Mory (Editeur), Wiegand-Grefe (Editeur), Silke Wiegand-Grefe (Editeur)
Edition Thieme, Stuttgart
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.01.2024
 
EAN 9783132452930
ISBN 978-3-13-245293-0
Pages 110
Dimensions 205 mm x 9 mm x 280 mm
Poids 280 g
Illustrations 25 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Psychoanalyse, Sucht, Abhängigkeit, Verhaltenstherapie, Psychodynamische Verfahren, Humanistische Therapie, Behandlungstechniken, Systemische Therapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Drogen, Suchterkrankungen und Therapie, Therapeutische Beziehung, Substanzmissbrauch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.