En savoir plus 
Konfessionen über eine Profession
Psychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund Freud einen der "unmöglichen" genannt hat. Über 60 Insider nehmen ihre eigene Profession ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten über ihre Behandler und die Gedanken von Sprösslingen über ihre Therapeuten-Eltern.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
- Theoretisches - Symptome und Einstellungen von Psychotherapeuten
- Sexualität und Psychotherapeuten - Kinder von Psychotherapeuten
- Kleine Psychotherapeuten-Charakterkunde - Freuds Umgang mit Kollegen
Institutionalisiertes:
- Psychoanalyse und psychiatrische Institutionen
- Der Psychotherapeut und sein Narzissmus
- Über Unehrlichkeit in der Forschung
- Psychotherapeut - ein freier Beruf?
Persönliches: - Mein Therapeut. Ansichten einer Patientin
- Lebensweg und Therapieschule
- Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden?
- It's a show. Therapeuten auf und hinter der Kongressbühne
- Psychoanalyse in internationalen Beziehungen und internationale Beziehungen in der Psychoanalyse
A propos de l'auteur
Prof. Dr. med. Otto F. Kernberg; Psychiater und Psychoanalytiker; Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen des NewYork-Presbyterian Hospital, Westchester Division; Professor für Psychiatrie am Weill Cornell Medical College, New York; Past President der International Psychoanalytical Association.
Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg
Dr. Jochen Eckert ist Professor für Klinische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Hamburg.
Commentaire
"... bildet facettenreich die verschiedenen Seiten einer Profession und seiner Vertreter ab und ist all jenen zu empfehlen, die Psychotherapie betreiben oder mit Psychotherapeuten zu tun haben." (Deutsches Ärzteblatt)
"Gemeinsam ist allen Kapiteln des Buches, dass sie sehr persönlich geschrieben sind, dass eigene Erfahrungen, Lebenswege, persönliche Erfolge, aber auch Misserfolge offen dargestellt werden und der Leser daran großzügig teilhaben kann. Darin liegt auch die Stärke und Faszination dieses ungewöhnlichen und anspruchsvollen Buches ..." (Psychotherapeutenjournal)
"... ein optisch originell und ansprechend aufgemachtes, insgesamt hochkarätiges Lesebuch sowohl für Ausbildungskandidaten wie für erfahrene Psychotherapeuten und Angehörige angrenzender Berufsgruppen. ... Das Buch vermittelt viele interessante Informationen und Gedanken, regt zur Selbstreflexion an und dokumentiert gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte der Psychotherapie." (Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung)