Fr. 103.00

Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft - Akten des IV. Kongresses der Italienischen Germanistenvereinigung, Alghero, 27.-31.5.2007

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Diskussion um den neuen Bildungskanon hat im Zeitalter der europäischen und globalen Bildungsräume neue Aktualität erlangt. Der IV. Wissenschaftliche Kongress der Italienischen Germanistenvereinigung (AIG) hat sich diesem Thema gewidmet. Die Ergebnisse der Tagung 2007 werden in diesem Band publiziert. Zwei Themenfelder dominieren: Zum einen die neue Rolle der Linguistik als Vermittlerin grundlegender kommunikativer Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz im Bereich der Mehrsprachigkeit und Übersetzungswissenschaft, zum anderen die Literaturwissenschaft in der Reflexion neuer Begriffe und Verbindlichkeiten, sowie in der Öffnung für neue grenzüberschreitende Themenfelder. Es geht in dem Band um Wahrung der Tradition und deren Neudefinition in einer sich in der Gegenwart selbstbewusst positionierenden Wissenschaft.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Simonetta Sanna: Vorwort der Herausgeberin - Marina Foschi Albert: "Grundgrammatik" des Deutschen: ein sprachwissenschaftlicher Lehrinhalt für den universitären DaF-Bereich - Marianne Hepp: Zum Stellenwert der Wortbildung im universitären DaF-Bereich - Barbara Stein: (Un)zeitgemäße Betrachtung über Nutzen und Nachteil der Sprachgeschichte im Studium der modernen Sprachen - Sabrina Ballestracci: Ein kontrastiver Kanon für die DaF-Grammatiken - Elisabetta Moneta Mazza: Das Konzept der Mehrsprachigkeit: neue Perspektiven für den DaF-Unterricht - Ulrike Reeg: Themenschwerpunkt "Interkulturelle Kommunikation": Lehr- und Forschungsprojekte für den Masterstudiengang - Italo Michele Battafarano: Gegen die annalistische Begrifflichkeit und für die Textanalyse in der Germanistik an italienischen Universitäten - Isolde Schiffermüller: Reduktion, Revision oder Reflexion des Kanons? Sieben Thesen zur deutschen Literatur an der italienischen Hochschule - Simonetta Sanna: Kanon und Interpretation. Für eine Deontologie des literarischen Dialogs - Ursula Bavaj: Kultureller Kanon - literarischer Kanon: Lernziel Deutschland - Hermann Dorowin: Zu kurz für den Kanon? Zum Problem der 'kleinen Form' - Lia Secci: Kanonisierungsprobleme für die interkulturelle Literatur - Lucia Perrone Capano: Der Kanon als instabile Konstellation. Interkulturelle und didaktische Herausforderungen - Serena Grazzini: Der kulturwissenschaftliche Kanonbegriff. Das Beispiel der Heimatkunst - Rita Calabrese: Eine neue deutsch-jüdische Literatur? - Ulrike Böhmel: Frauenspezifische Perspektiven in der Kanondebatte - Renata Gambino: Kulturkonstellationen: Frauen in der deutschen Literatur zwischen Aufklärung und Romantik - Maria Franca Frola: Alchimie: kanonisches Element der westlichen Kultur - Barbara Sasse: Ansätze literarischer Kanonbildung in der deutschen Literatur des 15./16. Jahrhunderts -Giulia Cantarutti: Aurelio de' Giorgi Bertolas Idea della bella letteratura alemanna - Elena Polledri: Literarischer Kanon und Übersetzung in der Goethezeit. Übersetzung der Klassiker und Klassiker der Übersetzung - Jutta Linder: "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen." Zu einem Goetheschen Modell ästhetischer Erziehung - Lorella Bosco: "Gott behüte uns vor ewigen Werken!" Goethes und Friedrich Schlegels Replik auf Daniel Jenisch - Giulia A. Disanto: 1947-1967: Zwanzig Jahre der Beeinflussung. Die Gruppe 47 und die Etablierung eines Kanons der Deutschen Literatur.

A propos de l'auteur










Die Herausgeberin: Simonetta Sanna, Ordinarius für Deutsche Literatur an der Universität Sassari, 2004-2007 Vorsitzende der Italienischen Germanistenvereinigung, hat neben zahlreichen Aufsätzen (Lessing, F. Schlegel, Rilke, zeitgenössische Literatur) u. a. veröffentlicht: Von der ratio zur Weisheit. Drei Studien zu Lessing (1999) und Selbststerben und Ganzwerdung. Alfred Döblins große Romane (2003). Seit 2004 Abgeordnete der Region Sardinien.

Détails du produit

Collaboration Simonetta Sanna (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.05.2009
 
EAN 9783039118212
ISBN 978-3-0-3911821-2
Pages 296
Dimensions 150 mm x 16 mm x 220 mm
Poids 420 g
Thème IRIS
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.