Fr. 87.00

Effizienzeffekte der Einkommensteuer bei Steuervermeidung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Frage, in welcher Form, in welchem Ausmaß und mit welchen allokativen Konsequenzen sich die Erhebung von Steuern im Verhalten besteuerter Haushalte niederschlägt, zählt seit jeher zu den zentralen Themen der Finanzwissenschaft.

Hannes Schellhorn untersucht, in welchem Ausmaß sich deutsche Steuerpflichtige durch Steuervermeidung der Besteuerung ihres Einkommens entziehen. Er führt eine wohlfahrtstheoretische Analyse durch, die das traditionelle Konsum-Freizeit-Modell um Steuervermeidungsaktivitäten erweitert. Anschließend nimmt er eine empirische Schätzung der Elastizität des zu versteuernden Einkommens deutscher Steuerpflichtiger vor, die auf der Basis eines Panels repräsentativer Mikrosteuerdaten die Steuerreform 1990 als natürliches Experiment interpretiert. Es wird deutlich, dass das deklarierte zu versteuernde Einkommen sensibel auf die Höhe der steuerlichen Grenzbelastung reagiert. Infolgedessen ist die Einkommensbesteuerung in der Bundesrepublik in erheblichem und bislang nicht bekanntem Umfang mit Effizienzverlusten verbunden.

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Theorie der Steuervermeidung.- 3 Steuervermeidung in Deutschland.- 4 Elastizität des zu versteuernden Einkommens: Literatur.- 5 Elastizität des zu versteuernden Einkommens: Diff-in-Diff-Berechnung.- 6 Elastizität des zu versteuernden Einkommens: Fixed Effects-Modell.- 7 Zusammenfassung.- Literatur.

A propos de l'auteur

Dr. Hannes Schellhorn promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Wiegard am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Regensburg. Er ist Mitarbeiter des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Résumé

Die Frage, in welcher Form, in welchem Ausmaß und mit welchen allokativen Konsequenzen sich die Erhebung von Steuern im Verhalten besteuerter Haushalte niederschlägt, zählt seit jeher zu den zentralen Themen der Finanzwissenschaft.

Hannes Schellhorn untersucht, in welchem Ausmaß sich deutsche Steuerpflichtige durch Steuervermeidung der Besteuerung ihres Einkommens entziehen. Er führt eine wohlfahrtstheoretische Analyse durch, die das traditionelle Konsum-Freizeit-Modell um Steuervermeidungsaktivitäten erweitert. Anschließend nimmt er eine empirische Schätzung der Elastizität des zu versteuernden Einkommens deutscher Steuerpflichtiger vor, die auf der Basis eines Panels repräsentativer Mikrosteuerdaten die Steuerreform 1990 als natürliches Experiment interpretiert. Es wird deutlich, dass das deklarierte zu versteuernde Einkommen sensibel auf die Höhe der steuerlichen Grenzbelastung reagiert. Infolgedessen ist die Einkommensbesteuerung in der Bundesrepublik in erheblichem und bislang nicht bekanntem Umfang mit Effizienzverlusten verbunden.

Détails du produit

Auteurs Hannes Schellhorn
Collaboration Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (Préface)
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783824407934
ISBN 978-3-8244-0793-4
Pages 316
Dimensions 150 mm x 17 mm x 213 mm
Illustrations XV, 316 S. 1 Abb.
Thème Wirtschaftswissenschaften
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances > Impôts
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Wirtschaft, Einkommensteuer, Finanzwissenschaft, C, Business and Management, Steuerreform, Steuervermeidung, Business Taxation/Tax Law, Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht, Mikrosteuerdaten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.