Fr. 40.90

Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis - Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Sprachliches und literarisches Lernen fördernIn jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterricht bietet vielfältige Chancen - didaktische Chancen, die zunehmend auch das Interesse der Praxis wecken. Wie sehr die Arbeit an eigenen literarischen Produkten dabei nicht nur das Verständnis für künstlerische Texte positiv beeinflusst, sondern auch die allgemeine Sprachkompetenz verbessern kann, ist z.B. einer der zentralen Aspekte, den die Deutschdidaktik betont.
Dieser Band basiert auf erprobten Konzepten zum Literarischen Schreiben, die in einer Langzeitweiterbildung von Deutschlehrkräften an drei Literaturhäusern entwickelt und evaluiert wurden. Expert:innen der kulturellen Praxis ordnen und systematisieren darin ihre Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse, immer verbunden mit konkreten Impulsen, die das Konzept anschlussfähig machen an einen kompetenzorientierten Literatur- und prozessorientierten Schreibunterricht. Praktische Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie

  • zu sprach- und literaturdidaktischen Aspekten literarischen Schreibens im Deutschunterricht,
  • zu Verfahren, Formen und Gattungen literarischer Textproduktion,
  • zu Modi eines sprachreflexiven und an ästhetischen Wirkungen interessierten Umgangs mit Textentwürfen,
  • zu Motivationshilfen und Feedback, wie die literarischen Ausdrucksformen Ihrer Schüler:innen erweitert werden können, und
  • zu Verbindungen des literarischen Schreibens mit den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen.
Die Bandbreite des Konzepts umfasst dabei verschiedenste Ansätze wie autobiografisches und poetisches Schreiben, die Untersuchung der Textgenese literarischer Kanonwerke, die Analyse literarischer Kommunikation auf fan-fiction-Portalen oder die Einbeziehung visueller Medien.
Der Band richtet sich an Forschende und Lehrende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie an Ausbilder*innen der zweiten Phase. Wer an einem interdisziplinären Blick auf Literatur aus produktionsästhetischer Sicht interessiert ist und nach Anregungen für die eigene Lehr-, Forschungs- und Unterrichtstätigkeit sucht, wird hier garantiert fündig.

A propos de l'auteur










Ulf Abraham ist seit 1995 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Bis 2020 war er Inhaber des Lehrstuhls an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, aktuell ist er Seniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er publizierte u. a. zur Literatur- und Filmdidaktik, zum Schreiben und zu Bildern im Deutschunterricht. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH.

Résumé

Sprachliches und literarisches Lernen fördernIn jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterricht bietet vielfältige Chancen - didaktische Chancen, die zunehmend auch das Interesse der Praxis wecken. Wie sehr die Arbeit an eigenen literarischen Produkten dabei nicht nur das Verständnis für künstlerische Texte positiv beeinflusst, sondern auch die allgemeine Sprachkompetenz verbessern kann, ist z.B. einer der zentralen Aspekte, den die Deutschdidaktik betont.
Dieser Band basiert auf erprobten Konzepten zum Literarischen Schreiben, die in einer Langzeitweiterbildung von Deutschlehrkräften an drei Literaturhäusern entwickelt und evaluiert wurden. Expert:innen der kulturellen Praxis ordnen und systematisieren darin ihre Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse, immer verbunden mit konkreten Impulsen, die das Konzept anschlussfähig machen an einen kompetenzorientierten Literatur- und prozessorientierten Schreibunterricht. Praktische Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie

  • zu sprach- und literaturdidaktischen Aspekten literarischen Schreibens im Deutschunterricht,
  • zu Verfahren, Formen und Gattungen literarischer Textproduktion,
  • zu Modi eines sprachreflexiven und an ästhetischen Wirkungen interessierten Umgangs mit Textentwürfen,
  • zu Motivationshilfen und Feedback, wie die literarischen Ausdrucksformen Ihrer Schüler:innen erweitert werden können, und
  • zu Verbindungen des literarischen Schreibens mit den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen.
Die Bandbreite des Konzepts umfasst dabei verschiedenste Ansätze wie autobiografisches und poetisches Schreiben, die Untersuchung der Textgenese literarischer Kanonwerke, die Analyse literarischer Kommunikation auf fan-fiction-Portalen oder die Einbeziehung visueller Medien.
Der Band richtet sich an Forschende und Lehrende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie an Ausbilder*innen der zweiten Phase. Wer an einem interdisziplinären Blick auf Literatur aus produktionsästhetischer Sicht interessiert ist und nach Anregungen für die eigene Lehr-, Forschungs- und Unterrichtstätigkeit sucht, wird hier garantiert fündig.

Détails du produit

Auteurs Ulf Abraham, Christoph Bräuer
Collaboration Tilman von Brand (Editeur), Tilman von Brand (Editeur)
Edition Kallmeyer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.12.2023
 
EAN 9783772717727
ISBN 978-3-7727-1772-7
Pages 200
Dimensions 160 mm x 15 mm x 230 mm
Poids 350 g
Catégorie Ecole et pédagogie > Préparation de l'enseignement > Ecole secondaire

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.