Fr. 78.00

Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz - Das "Heizungsgesetz" im Miet-, WEG-, Bau- und Immobilienrecht

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zum Werk
Das Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende, nämlich die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und verfolgt das Ziel, durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen, sowie einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen. Zentralstück der Novelle sind die neuen

71 - 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab, die daher im Werk schon erläutert wird.
Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar, indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete erläutert. Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen:

  • Mietrecht
  • WEG-Recht
  • Energierecht
  • Privates Baurecht
  • Öffentliches Baurecht
  • Immobilienrecht
  • Versicherungsrecht
  • Steuerrecht
  • Förderrecht und das
  • Kommunalrecht, insbesondere das gemeindliche Wärmeplanungsrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • komplexe und verschränkte Rechtslage in einem Werk erläutert
  • mit vielen Praxishinweisen
  • einzigartiges Autorenteam deckt alle Aspekte ab
  • schon berücksichtigt: kommunale Wärmeplanung

Zielgruppe
Für die Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Justiz, Behörden, Gemeinden, Hausverwaltungen, Immobilienentwickler, Finanzsektor, Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer.

Résumé

Zum Werk
Das Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende, nämlich die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und verfolgt das Ziel, durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen, sowie einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen. Zentralstück der Novelle sind die neuen §§ 71 - 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab, die daher im Werk schon erläutert wird.
Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar, indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete erläutert. Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen:

  • Mietrecht
  • WEG-Recht
  • Energierecht
  • Privates Baurecht
  • Öffentliches Baurecht
  • Immobilienrecht
  • Versicherungsrecht
  • Steuerrecht
  • Förderrecht und das
  • Kommunalrecht, insbesondere das gemeindliche Wärmeplanungsrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • komplexe und verschränkte Rechtslage in einem Werk erläutert
  • mit vielen Praxishinweisen
  • einzigartiges Autorenteam deckt alle Aspekte ab
  • schon berücksichtigt: kommunale Wärmeplanung

Zielgruppe
Für die Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Justiz, Behörden, Gemeinden, Hausverwaltungen, Immobilienentwickler, Finanzsektor, Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer.

Détails du produit

Collaboration Ulf Börstinghaus (Editeur), Ulf Börstinghaus u a (Editeur), Jens Fröhlich u a (Editeur), Hannes Hennig u a (Editeur), Jürgen Herrlein u a (Editeur), Guido Meyer (Editeur)
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2024
 
EAN 9783406811807
ISBN 978-3-406-81180-7
Pages 404
Dimensions 164 mm x 29 mm x 241 mm
Poids 899 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit civil

Mietrecht, Reform, Energiewende, W-RSW_Rabatt, GebäudeEnergieGesetz, WEG-Recht, Energetische Gebäudesanierung, Gebäudeenergie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.