épuisé

Dom und Domschatz in Limburg an der Lahn

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Das "Blaue Buch" stellt den Stand der Forschung zum Limburger Stift und Dom zuammenfassend dar. Der Autor, Diözesankonservator Prof. Dr. Matthias Th. Kloft, teilt dabei auch zahlreiche neue Erkenntnisse mit.

Kloft widmet sich den stilgeschichtlichen Fragestellungen ebenso wie den Motiven der Auftraggeber. Großzügige Stiftungen ließen die jeweiligen Vorstellungen einer sich ständig wandelnden Gesellschaft in die Baumaßnahmen, die Ausstattungsstücke und auch in ihre Bewahrung einfließen. Der Autor stellt sie uns als Zeugnisse einer lebendigen Glaubens- und auch politischen Geschichte wie auch als bedeutende Kunstwerke vor.

Allein schon die über 350 Farbbilder des Buches halten selbst für Kenner etliche Überraschungen parat. So wird augenfällig, dass der Limburger Dom und Domschatz nicht nur für die Kunst des Mittelalters steht, sondern "Glaubens-Kunst" hoher Qualität aus nahezu allen Epochen zeigen kann.

Stichworte zur Geschichte: Bis 1803 war der Dom die Kirche eines Kanonikerstifts in der Erzdiözese Trier. Dieses Stift war bereits 910, vor der Zeit Kaiser Ottos d. Großen, zur Sicherung des Gedächtnisses an seinen Stifter gegründet worden. Rund 300 Jahre später, gegen 1235, wurde die Pfarrei Limburg in den Dom verlegt. Der heutige Bau wurde hauptsächlich in den Jahren zwischen 1175 und 1235 errichtet und verbindet staufisch-spätromanische mit frühgotisch-französischen Formen. Die Wandmalereien des 13. Jahrhunderts - überwiegend im Pfarrbereich der Kirche anzutreffen -, wurden 1975-1991 restauriert. Die im Dommuseum verwahrten Stücke aus dem Trierer Kirchenschatz, darunter die berühmte byzantinische "Staurothek" und der in der Trierer Ekbertwerkstatt um 980 verzierten "Petrusstab", schenkte der Herzog von Nassau 1827 dem 1821 neu gegründeten Bistum Limburg. Im Domschatz befinden sich aber auch herausragende Stücke aus dem Barock bis hin zu Kostbarkeiten des Art Déco der 1930er Jahre.

Der moderate Preis für diesen reichhaltigen Bildband ist dem großen Engagement aller Beteiligten, besonders auch dem Bistum zu verdanken.

Table des matières

INHALT: VORWORT 4 -- LAGE 4 -- Die Kirche am Weg / die Kirche am Fluss 4 -- Dem Felsen entwachsen 9 -- Die Krone über der Stadt 10 -- GESCHICHTE UND FUNKTION 13 -- Stiftung und Stifter 13 -- Die späteren Stifter 18 -- Die Patrone 22 -- Das Stift 26 -- Die Pfarrkirche 40 -- Die Bischofskirche 48 -- DER BAU 52 -- Limburger Dom / Romanik oder Gotik? 52 -- Der Außenbau 54 -- Der Innenbau 58 -- Wandgemälde und deren Restaurierung 66 -- Die Feier der Eucharistie 77 -- Kreuzverehrung 80 -- Marienverehrung 82 -- Fenster 87 -- DOMSCHATZ 89 -- Staurothek 89 -- Petrusstab 98 -- Landrentamts-Pretiosen 102 -- Säkularisationsgewinn 107 -- Zuwachs durch das Domjubiläum 114 -- NACHWORT 117 -- DIE AMTSDATEN DER LIMBURGER BISCHÖFE 118 -- ANHANG 118 -- Informationen: Quellen und Literatur 118 -- Grund- und Aufrisse 121.

Détails du produit

Auteurs Matthias Th. Kloft
Collaboration Michael Benecke (Photographies), Marcel Schawe (Photographies)
Edition Langewiesche
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2016
 
EAN 9783784548265
ISBN 978-3-7845-4826-5
Pages 123
Dimensions 207 mm x 269 mm x 11 mm
Poids 622 g
Illustrations ca. 350 Abbildungen, davon ca. 333 farbig
Thème Die Blauen Bücher
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.