Fr. 40.50

Erprobung empirisch - Resultate und Reflexionen im Kontext der Erforschung landeskirchlicher Innovations- und Erprobungsräume

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In vielen evangelischen Landeskirchen haben sich im Rahmen einer strategischen Kirchenentwicklung sogenannte Innovations- und Erprobungsräume etabliert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf vielfältige Weise Abweichungen von kirchlichen Normverhältnissen zulassen, fördern und mitunter für das eigene Lernen des gesamtkirchlichen Systems nutzen. Dieser Band bündelt und diskutiert die bisher vorhandenen empirischen Begleitforschungsergebnisse und deren methodische Ansätze, die es innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gibt. Neben Beiträgen zu Innovations- und Erprobungsräumen in acht (Landes-)Kirchen, enthält der Band eine wissenschaftlich-komparative Gesamtschau zu Fragen des Lernens und der Implikationen für die Kirchenentwicklung.

A propos de l'auteur

Sandra Bils ist Honorarprofessorin für missionarische Kirchenentwicklung an der CVJM Hochschule in Kassel.Tobias Faix ist Professor für Praktische Theologie und Rektor der CVJM Hochschule in Kassel.Stefan Jung ist Professor für Management und Organisation mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft sowie Gründer und Leiter des Evangelische-Bank-Instituts für Ethisches Management (EBI).Florian Karcher ist Professor für Religions- und Gemeindepädagogik an der CVJM Hochschule in Kassel.Roland Schöttler ist Professor für Sozialökonomie an der Evangelischen Hochschule Bochum.Daniel Wegner vertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonisches Handeln an der CVJM Hochschule in Kassel.

Résumé

In vielen evangelischen Landeskirchen haben sich im Rahmen einer strategischen Kirchenentwicklung sogenannte Innovations- und Erprobungsräume etabliert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf vielfältige Weise Abweichungen von kirchlichen Normverhältnissen zulassen, fördern und mitunter für das eigene Lernen des gesamtkirchlichen Systems nutzen. Dieser Band bündelt und diskutiert die bisher vorhandenen empirischen Begleitforschungsergebnisse und deren methodische Ansätze, die es innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gibt. Neben Beiträgen zu Innovations- und Erprobungsräumen in acht (Landes-)Kirchen, enthält der Band eine wissenschaftlich-komparative Gesamtschau zu Fragen des Lernens und der Implikationen für die Kirchenentwicklung.

Préface

In vielen evangelischen Landeskirchen haben sich im Rahmen einer strategischen Kirchenentwicklung sogenannte Innovations- und Erprobungsräume etabliert. Dieser Band bündelt und diskutiert die bisher vorhandenen empirischen Ergebnisse der Begleitforschungen primär im deutschsprachigen Raum. Neben Beiträgen zu Innovations- und Erprobungsräumen in acht (Landes-)Kirchen, enthält der Band eine wissenschaftlich-komparative Gesamtschau zu Fragen des Lernens und der Implikationen für die Kirchenentwicklung.

Détails du produit

Collaboration Sandra Bils (Editeur), Tobias Faix (Editeur), Tobias Faix (Prof. Dr.) (Editeur), Stefan Jung (Editeur), Ste Jung (Prof. Dr.) u a (Editeur), Stefan Jung u a (Editeur), Karch (Editeur), Florian Karcher (Editeur), Roland Schöttler (Editeur), Daniel Wegner (Editeur)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 09.09.2024
 
EAN 9783525500453
ISBN 978-3-525-50045-3
Pages 291
Dimensions 160 mm x 25 mm x 235 mm
Poids 602 g
Illustrations mit 31 s/w Abb. und 7 Tab.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Diakonie, Orientieren, Praktische Theologie, auseinandersetzen, Fresh X, Zukunkftsprozesse, Erprobungsraum

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.