Fr. 66.00

Dyslipoproteinämien - Strategien zu Diagnostik und Therapie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen hat sich heutzutage als integraler Bestandteil der kardiovaskulären Medizin etabliert. Zahlreiche aktualisierte Behandlungsziele und Therapiestrategien sowie neue medikamentöse Ansätze haben in den letzten Jahren Eingang in die klinische Medizin gefunden. Diese komplett überarbeitete Neuauflage stellt die neuesten Entwicklungen in der Lipidologie vor und bietet praktische Hilfestellung für eine individualisierte lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Risikoreduktion. Aufbauend auf Kapiteln zur Pathophysiologie und Diagnostik bei Lipoproteinstoffwechselstörungen werden Lebensstilmaßnahmen, Patientenmanagement, medikamentöse Behandlung und invasive Therapieverfahren abgehandelt. Abschließend wird auf klinische Besonderheiten in verschiedenen Lebensabschnitten und bei relevanten Komorbiditäten eingegangen.

Table des matières

1.Physiologie und Pathophysiologie des Lipoproteinstoffwechsels101.1.Vorbemerkungen101.2.Physiologische Lipoproteine101.3.Pathologische Lipoproteine111.4.Apoproteine, Rezeptoren und Enzyme des Lipoproteinstoffwechsels111.5.Hauptstoffwechselwege131.6.Lipidstoffwechsel bei Diabetes mellitus142.Klinische Bedeutung von Störungen des Lipoproteinstoffwechsels182.1.Vorbemerkungen182.2.Atherosklerose182.3.Lipotoxizität192.4.Neurodegenerative Erkrankungen202.5.Psychiatrische Erkrankungen202.6.Entzündliche Prozesse202.7.Akute Pankreatitis203.Diagnostische Schritte bei Dyslipoproteinämie223.1.Vorbemerkungen223.2.Anamnese223.3.Klinische Untersuchung223.4.Labordiagnostik223.5.Abschätzung des kardiovaskulären Risikos253.6.Weitere Diagnostik263.6.1.Erweiterte Labordiagnostik263.6.1.1.Lipoprotein(a) (Lp(a))263.6.1.2.Bestimmung der Lipoproteine durch Ultrazentrifugation263.6.1.3.Apo-E Phänotyp/Genotyp263.6.1.4.Apolipoproteine (Apo-B, Apo A-I, Apo A-II, Apo-E)273.6.1.5.Enzyme (LPL, HTGL, LCAT)273.6.1.6.Kleine dichte LDL (small-dense LDL, sd-LDL)273.6.1.7.Gendiagnostik273.6.2.Apparative Atherosklerosediagnostik273.6.2.1.Knöchel-Arm-Index (Ankle-Brachialis-Index, ABI)273.6.2.2.Carotissonographie283.6.2.3.Duplexsonographie peripherer Arterien283.6.2.4.Koronar-CT283.6.2.5.Kernspinangiographie283.6.2.6.Ischämie-Diagnostik284.Klinische Einteilung der Dyslipidämien324.1.Klinische Einteilung der Dyslipidämien324.2.Dyslipidämien334.2.1.Familiäre Hypercholesterinämie334.2.2.Polygene Hypercholesterinämie334.2.3.Hypertriglyceridämie334.2.4.Familiäres Chylomikronämiesyndrom344.2.5.Multifaktorielles Chylomikronämiesyndrom344.2.6.Familiäre Dysbetalipoproteinämie344.2.7.Kombinierte Hyperlipoproteinämie354.2.8.Abeta/Hypobetalipoproteinämie354.2.9.Lipoprotein(a)-Erhöhung354.2.10.Sitosterolämie354.2.11.Ausschluss sekundärer Dyslipidämien365.Lipidzielwerte unter Berücksichtigung der klinischen Situation385.1.Risikokategorien und Zielwerte385.1.1.Risikokategorien385.1.2.Zielwerte405.2.Patienten mit erhöhtem Lipoprotein(a)-Spiegel405.4.Patienten mit Diabetes mellitus416.Therapeutisches Vorgehen bei Lipoproteinstoffwechselstörungen446.1.Lebensstilumstellung446.1.1.Protektive Ernährungsmuster446.1.1.1.Grundsätze einer lipidsenkenden, kardioprotektiven Kost456.1.1.2.Besonderheiten bei einzelnen Dyslipoproteinämien476.1.2.Körperliche Aktivität486.2.Medikamente496.2.1.Statine496.2.2.Cholesterin-Resorptionshemmer516.2.3.PCSK9-Antikörper526.2.3.1.Endpunktstudien526.2.3.2.Verordnungseinschränkung536.2.3.3.Dosierungen536.2.3.4.Klinischer Alltag536.2.4.PCSK9-siRNA546.2.5.Bempedoinsäure556.2.5.1.Endpunktstudie556.2.5.2.Klinischer Alltag556.2.6.Gallensäure-Austauscherharze566.2.7.Fibrate566.2.8.Omega-3-Fettsäurepräparate576.2.9.Volanesorsen586.2.10.MTP-Inhibitor Lomitapid596.2.11.Angiopoietin-like 3 basierte Ansätze596.2.12.APO(a)Antisense-Oligonucleotid Pelacarsen606.2.13.Weitere Neuentwicklungen606.2.14.Medikamentöse Kombinationstherapie616.3.Lipoproteinapherese626.3.1.Immunapherese646.3.2.Heparininduzierte extrakorporale LDL-Präzipitation (H.E.L.P.)646.3.3.Dextransulfat-Adsorption646.3.4.Direkte Adsorption von Lipoproteinen (DALI®)646.3.5.Doppelfiltrations-Plasmapherese (DFPP)/Membran-Differential-Filtration (MDF)646.4.Plasmapherese657.Therapiealgorithmen bei Dyslipoproteinämien687.1.Vorbemerkungen687.2.LDL-Hypercholesterinämie687.3.Hypertriglyceridämie707.4.Kombinierte Hyperlipoproteinämie717.5.Lipoprotein(a)-Erhöhung718.Besondere Situationen748.1.Kinder und Jugendliche748.1.1.Screening und Diagnostik748.1.2.Therapie bei Kindern und Jugendlichen758.2.Schwangerschaft768.2.1.Veränderungen des Lipidstoffwechsels in der Schwangerschaft768.2.2.Fettstoffwechselstörungen während der Schwangerschaft778.3.Eingeschränkte Nierenfunktion788.4.Erhöhte Leberwerte808.5.Ältere Menschen818.6.Diabetes mellitus828.7.Personen mit HIV839.Anhang8810.Abkürzungsverzeichnis89Index90

Résumé

Die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen hat sich heutzutage als integraler Bestandteil der kardiovaskulären Medizin etabliert. Zahlreiche aktualisierte Behandlungsziele und Therapiestrategien sowie neue medikamentöse Ansätze haben in den letzten Jahren Eingang in die klinische Medizin gefunden.
Diese komplett überarbeitete Neuauflage stellt die neuesten Entwicklungen in der Lipidologie vor und bietet praktische Hilfestellung für eine individualisierte lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Risikoreduktion. Aufbauend auf Kapiteln zur Pathophysiologie und Diagnostik bei Lipoproteinstoffwechselstörungen werden Lebensstilmaßnahmen, Patientenmanagement, medikamentöse Behandlung und invasive Therapieverfahren abgehandelt. Abschließend wird auf klinische Besonderheiten in verschiedenen Lebensabschnitten und bei relevanten Komorbiditäten eingegangen.

Détails du produit

Auteurs Klaus G Parhofer, Klaus G. Parhofer
Edition UNI-MED, Bremen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.06.2023
 
EAN 9783837416381
ISBN 978-3-8374-1638-1
Pages 92
Dimensions 176 mm x 246 mm x 9 mm
Poids 318 g
Illustrations 11 Abb.
Thème Uni-Med Science
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Dyslipoproteinämien, Lipidsenkung, Atheroskleroseerkrankung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.