Fr. 149.00

Soziale Bewegungen und der Wandel der Wirtschaftseliten in Europa nach 1945

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Dieses Buch untersucht den Wandel der sozialen Bewegungen und der Wirtschaftseliten in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren nach 1945 stand Europa vor vielfältigen Herausforderungen, die durch die übergeordnete Frage verbunden waren, wie der Wiederaufbau des Kontinents vonstatten gehen sollte. Für die Mittelmächte lag die Umsetzung in den Händen der alliierten Besatzungsmächte, die den Prozess der Entnazifizierung und den Aufbau einer neuen Wirtschaftsordnung organisierten. In den Ländern, die nicht militärisch besetzt waren, bestand eine tiefe Kluft zwischen den neuen Regierungskräften und den ehemaligen Kollaborateuren. In beiden Fällen übernahmen soziale Bewegungen, die von Antifaschisten auf der linken Seite des politischen Spektrums gebildet wurden, die Aufgabe der gesellschaftlichen Neuordnung. Die Kapitel in diesem Buch untersuchen die Diskurse über die Wirtschaftssysteme und ihre Eliten, die in einer Reihe von europäischen Ländern in den Vordergrund rückten, und decken auf, wer daran beteiligt war, auf welche Widerstände diese sozialen Bewegungen stießen und wie es ihnen im Westen letztlich nicht gelang, einen Wandel herbeizuführen, während der Stalinismus in Osteuropa den Wandel gewaltsam erzwang.
 
 
 

Table des matières

1 Soziale Bewegungen und der Wandel der wirtschaftlichen Eliten in Europa: Eine Einführung.- 2 Konfrontation oder Kooperation? Die Arbeiterbewegung und die wirtschaftlichen Eliten in Westdeutschland nach 1945.- 3 Soziale Bewegungen und der Wandel der industriellen Eliten in Ostdeutschland.- 4 Frankreich nach der Befreiung: Die Arbeiterbewegung, die Arbeitgeber und die politischen Führer in ihrer Auseinandersetzung mit der sozialen Bewegung.- 5 Soziale Bewegungen und Elitenwandel: Der belgische Fall.- 6 Die niederländische soziale Nachkriegsbewegung und die Reaktion der Eliten.- 7 Die Betriebsräte in der Tschechoslowakei, 1945-1949: Bemerkungen zum Schicksal einer sozialen Bewegung im Transformationsprozess.- 8 Der Wiederaufbau des Donbass: Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Besatzung auf Arbeiter, Ingenieure und die wirtschaftliche Entwicklung der Nachkriegssowjetunion im Spätstalinismus.- 9 Wandel oder Kontinuität bei den dänischen Eliten? Social Movements and the Transitionfrom War to Peace in Denmark, 1945-1947.- 10 Political Radicalization and Social Movements in Liberated Norway, 1945-1947.- 11 Capitalism Under Attack: Wirtschaftseliten und soziale Bewegungen im Nachkriegsfinnland.- 12 Die schwedische Arbeiterbewegung und die Radikalisierung der Nachkriegszeit: Die Sozialdemokratie zwischen Wirtschaftseliten und Gewerkschaftsbewegung.- 13 Die Arbeiterbewegung und die Wirtschaftseliten im untergehenden Faschismus: Spanien, 1939-1951.- 14 Rettung der Sozialdemokratie? Hugh Clegg und das Nachkriegsprogramm zur Reform der britischen Arbeitsbeziehungen - zu wenig und zu spät?- 15 Fazit: Soziale Bewegungen und der Wandel der industriellen Eliten: Ein europäischer Ansatz.

A propos de l'auteur

Stefan Berger ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland, wo er auch Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets ist. Außerdem ist er Honorarprofessor an der Universität Cardiff (Großbritannien). Seine Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Geschichte sozialer Bewegungen, die Geschichte der Geschichtsschreibung, Nationalismusforschung, Erinnerungsforschung, Geschichte der Deindustrialisierung und die Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen.
 

Marcel Boldorf ist Professor für deutsche Geschichte an der Universität Lumière Lyon 2, Frankreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Seine jüngsten Studien befassen sich mit der Wirtschaft des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus einer weltweiten Perspektive.


Résumé

Dieses Buch untersucht den Wandel der sozialen Bewegungen und der Wirtschaftseliten in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren nach 1945 stand Europa vor vielfältigen Herausforderungen, die durch die übergeordnete Frage verbunden waren, wie der Wiederaufbau des Kontinents vonstatten gehen sollte. Für die Mittelmächte lag die Umsetzung in den Händen der alliierten Besatzungsmächte, die den Prozess der Entnazifizierung und den Aufbau einer neuen Wirtschaftsordnung organisierten. In den Ländern, die nicht militärisch besetzt waren, bestand eine tiefe Kluft zwischen den neuen Regierungskräften und den ehemaligen Kollaborateuren. In beiden Fällen übernahmen soziale Bewegungen, die von Antifaschisten auf der linken Seite des politischen Spektrums gebildet wurden, die Aufgabe der gesellschaftlichen Neuordnung. Die Kapitel in diesem Buch untersuchen die Diskurse über die Wirtschaftssysteme und ihre Eliten, die in einer Reihe von europäischen Ländern in den Vordergrund rückten, und decken auf, wer daran beteiligt war, auf welche Widerstände diese sozialen Bewegungen stießen und wie es ihnen im Westen letztlich nicht gelang, einen Wandel herbeizuführen, während der Stalinismus in Osteuropa den Wandel gewaltsam erzwang.
 
 
 

Détails du produit

Collaboration Stefan Berger (Editeur), Boldorf (Editeur), Marcel Boldorf (Editeur), Boldorf (Hg ) (Editeur), Marcel Boldorf (Hg.) (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Titre original Social Movements and the Change of Economic Elites in Europe after 1945
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.12.2023
 
EAN 9783031388309
ISBN 978-3-0-3138830-9
Pages 338
Dimensions 148 mm x 23 mm x 210 mm
Poids 579 g
Illustrations XIX, 338 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Kommunismus, Nachkriegszeit, Kapitalismus, Wirtschaftsgeschichte, Kalter Krieg, Faschismus, Sozial- und Kulturgeschichte, Wiederaufbau, Business, amerikanisch, Geschichte: Ereignisse und Themen, Social History, Vergeltung, Economic history, Political History, Antikapitalismus, History of Modern Europe, Labor History, Wohlstandsgefälle, sowjetische, Politikwissenschaft und politische Theorie, Linke Seite

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.