épuisé

Das Gebet als metaphorischer Prozess - Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Das Gebet ist ein reizvolles Thema, weil es ein Phänomen auf der Schwelle ist und viel verspricht: nämlich eine Brücke zu sein zwischen Himmel und Erde, Kontaktort von Endlichem und Unendlichem und ein ultimativer Trost für die menschliche Einsamkeit - und doch ist für viele Zeitgenossen das Beten, auch wenn sie seine Verheißung durchaus noch vernehmen, keine Möglichkeit mehr. Für das Nachdenken der Theologie ist es nicht nur als schwierig gewordener Vollzug wichtig. Darüber hinaus öffnet es eine Tür zur fundamentalen Frage, wie überhaupt von Gott zu sprechen sei. Diese Frage beantworten der katholische Religionshistoriker und Jesuit Michel de Certeau und der evangelische Theologe Günter Bader originell und mutig. Sie greifen dabei immer wieder zurück auf das Gebet, in dem neue Rede von Gott entsteht. Ausgehend von Römer 8 wird das Gebet insgesamt als ein metaphorisches Geschehen sichtbar, das im wortlosen Seufzen nicht nur ein Ende, sondern auch einen Anfang vernehmbar macht.

Table des matières

I. Einleitung
1. Zur Praxis des Betens und ihren zeitbedingten Problemen
2. Forschungsüberblick. Antwortversuche auf das Gebet in der Krise
3. Systematische Exposition. Zur theologischen Verortung und zum Erfahrungsbezug des Gebets als Antwort auf die Sinnkrise der Gottesrede
4. Vorhaben und Aufbau der Arbeit

II. Metapher und Gebet. Exegetische und metapherntheoretische Perspektiven
1. Einführung. Römer 8,26 als biblischer Referenzpunkt der Gebetstheologie
2. Auslegung
3. Die Metapher des Seufzens
4. Die Metapher in der jüngeren theologischen Diskussion
5. Exkurs zum Seufzen in der pietistischen Frömmigkeitstradition. Sprachskepsis und ihre Aporie

III. Das Gebet als Begehren des Fremden. Zur Dynamik des Glaubens bei Michel de Certeau
1. Einleitung
2. Das Gebet im Kontext der frühen Arbeiten zur Spiritualität. Begriffsklärungen
3. Die "Mystische Fabel"
4. Verlust und Gewinn. Das Christentum der Gegenwart
5. Taktik und Gebet. Erkundungen im Großstadtmilieu
6. Resümee

IV. Die Anrufung des Namens als Urmetapher. Zum Ursprung der Sprache Günter Bader
1. Einleitung
2. Grundlegung: Die vermittelnde Rolle der Metapher
3. Auslegungen. Gebet und Metapher in vier theologischen Kontexten
4. Resümee

V. Rückblick und Ausblick. Gebet als anfängliche Sprache
1. Gesamtanlage der Arbeit
2. Die Überlieferung als Sprachhilfe
3. Gott - nur im Gebet?
4. Erst glauben und dann beten? Der Ansatzpunkt der Theologie bei Michel de Certeau und Günter Bader
5. Die Rolle der Metapher

A propos de l'auteur










Geboren 1983; Studium der Ev. Theologie in Bonn, Jerusalem, Mainz und Marburg; 2014-19 Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Zürich bei Christiane Tietz; Pfarrerin in der Reformierten Kirchgemeinde Eulachtal.

Détails du produit

Auteurs Johanna Breidenbach
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 25.07.2023
 
EAN 9783161621024
ISBN 978-3-16-162102-4
Pages 370
Dimensions 163 mm x 239 mm x 27 mm
Poids 693 g
Thèmes Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
HUTh
Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie / HUTh
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.