Fr. 63.00

Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang - Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektive konnten neben den Bildungsverläufen der Jugendlichen mit Behinderung die Prozesse des Entscheidens mit ihren Varianten und Phasen rekonstruiert werden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts. Je nach Erfüllung dieser Erwartung tritt eine andere Entscheidungsvariante in Erscheinung und geht mit einem unterschiedlichen Aktivitätsausmaß bei Jugendlichen mit Behinderung und Eltern einher.

Table des matières

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Teil 1:Kontextualisierung im Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Theoretisches Begriffsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.1 Behinderung verstanden als behindert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2 Bildungsübergänge verstanden als institutionell, ökologisch und inklusiv . . . . . 271.3 Bildungsentscheidungen verstanden als reproduktionstheoretischund prozesshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Rahmenbedingungen für schulische Inklusion und inklusive Übergänge . . . . . . . . . 362.1 Entwicklung schulischer Inklusion in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2 Die institutionellen Vorgaben des österreichischen Schulsystems . . . . . . . . . . . . . 422.3 Statistische Daten zur schulischen Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.1 Pflichtschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.3.2 Höhere Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Teil 2:Forschungssdesign und Method(olog)isches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Ein qualitativ, längsschnittlich, konstruktivistisches Forschungsdesign . . . . . . . . . . 544 Die konstruktivistische Grounded Theory als methodologischer Rahmen . . . . . . . . 574.1 Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.2 Die konstruktivistische Grounded Theory nach Charmaz (2014) . . . . . . . . . . . . 594.3 Begründung für das Durchführen einer konstruktivistischenGrounded Theory Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.4 Methoden der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.4.1 Forschungszugang und Samplerekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.4.2 Darstellung des Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.4.3 Entwicklung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.4.4 Datenerhebung: intensive interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.5 Datenauswertung: Grounded Theory Coding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.1 Forschungsethische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.2 Forschungsethische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Teil 3:Analyse und Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 Präsentation der Kategorien im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.1 Erhebungsphase 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.1.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.1.2 Perspekt

A propos de l'auteur










Dr.in Katharina Felbermayr war langjährige Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt "Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen" am Institut für Bildungswissenschaft und PraeDoc am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.

Détails du produit

Auteurs Katharina Felbermayr
Edition Klinkhardt
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.07.2023
 
EAN 9783781525733
ISBN 978-3-7815-2573-3
Pages 300
Dimensions 165 mm x 30 mm x 235 mm
Poids 488 g
Thème klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.