Fr. 55.90

Interkulturelle Fremderfahrungen in der Comicserie "Asterix". Darstellung und Korrelation mit gesellschaftlichen Veränderungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit soll sich mit folgender Fragestellung auseinandergesetzt werden: Inwiefern werden interkulturelle Fremderfahrungen in der Comicserie "Asterix" seit der Erstveröffentlichung der Comics dargestellt und in welchem Ausmaß korreliert diese Darstellung mit realen gesellschaftlichen Veränderungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation?

Um dies zu beantworten, werden mehrere Szenen aus unterschiedlichen Asterix-Comicbänden beispielhaft einer Analyse unterzogen. Zur Strukturierung der Analyse dienen bestimmte Analysekategorien, mithilfe derer sich die Comicszenen koordiniert nacheinander begutachten lassen. Diese werden im weiteren Verlauf der Arbeit konkret vorgestellt.

Sowohl die Stereotype als auch andere Interkulturalitätsmerkmale zeugen von einer gewissen Beständigkeit: Sie ziehen sich konsequent durch die Handlungsstränge der Comics und sind somit in den älteren Comics aus den 1960er Jahren sowie in den neueren Comics der Serie zu finden. Da der Zeitraum, in dem die Comicbände bislang veröffentlicht wurden jedoch relativ groß ist ¿ er beträgt 62 Jahre ¿, lässt dies die Frage aufkommen, ob sich die in der Comicserie dargestellte Interkulturalität nicht trotzdem im Hinblick auf die zuvor genannten Merkmale geändert hat.

Diese Frage ist zum Beispiel deshalb interessant, da Comics die Fähigkeit zugeschrieben wird, "Meinungen, Verhaltensregeln, Selbstdarstellungen und Deutungen von Ereigniszusammenhängen" in Bezug auf eine bestimmte Zeitperiode zu konservieren. So gesehen können sie wie eine Art Spiegel der Gesellschaft gelesen oder, wie Ksenia Kuzminykh es nennt, als "kulturelle Erinnerungsmarker" interpretiert werden. Diese Zuschreibung impliziert, dass die in den Asterix-Comics dargestellte Interkulturalität nicht zwingend gleichbleibend ist, sondern wie auch die Gesellschaft eine stetige Entwicklung durchmacht.

Détails du produit

Auteurs Hanna Schroer
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.04.2023
 
EAN 9783346861665
ISBN 978-3-346-86166-5
Pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Poids 112 g
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Ethnologie > Ethnologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.