Fr. 58.50

Fleischkonsum und Leistungskörper in Deutschland 1850-1914

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ohne Fleisch keine Leistung? Die Geschichte einer umstrittenen These, die unsere Vorstellungen von guter Ernährung und idealen Körpern bis heute prägt.Braucht der Mensch Fleisch, um leistungsfähig zu sein? Diese Frage wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts intensiv und kontrovers diskutiert. Fleischesser und Vegetarier, Wissenschaftler und Laien trugen den Streit in Büchern und Zeitschriften, aber auch im Labor, in der Küche oder auf dem Sportplatz aus. Fleischkonsum galt den einen als Garant für Kraft und Leistungsfähigkeit, den anderen als schleichendes Gift für Körper und Moral. Gemeinsam war ihnen, dass sie die Rolle der Ernährung im Rahmen der individuellen und kollektiven Gesundheitssorge neu definierten und entscheidend dazu beitrugen, ein neues Konzept von Leistung zu etablieren: Leistungsfähigkeit ließ sich gezielt herstellen - und fiel damit zunehmend in den Verantwortungsbereich des Individuums. Viele Fragen, die die Debatten in der Frühphase der Leistungs- und Konsumgesellschaft prägten, sind auch heute noch relevant: Was bedeutet Leistung eigentlich? Wem wird Leistungsfähigkeit zugetraut, wem abgesprochen? Und welche gesellschaftliche und politische Bedeutung hat das Ideal einer leistungsorientierten Ernährung im Spannungsfeld zwischen Selbstoptimierung, Eigenverantwortung und der Verteilung knapper Ressourcen?

A propos de l'auteur

Laura-Elena Keck, geb. 1986, studierte Geschichte und deutsche Literatur in Berlin, Augsburg und Istanbul. Seit 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig tätig, unter anderem im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbunds »Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: USA und Deutschland« (2015-2018). 2022 schloss sie am Institut für Kulturwissenschaften ihre Promotion zum Thema »Fleischkonsum und Leistungskörper« ab. Seit März 2022 ist sie Postdoc im DFG-Projekt »Pandemic Space: Quarantäne und Responsibilisierung in Zeiten von Corona« (LeipzigLab Global Health/ Research Center Global Dynamics).

Résumé

Ohne Fleisch keine Leistung? Die Geschichte einer umstrittenen These, die unsere Vorstellungen von guter Ernährung und idealen Körpern bis heute prägt.

Braucht der Mensch Fleisch, um leistungsfähig zu sein? Diese Frage wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts intensiv und kontrovers diskutiert. Fleischesser und Vegetarier, Wissenschaftler und Laien trugen den Streit in Büchern und Zeitschriften, aber auch im Labor, in der Küche oder auf dem Sportplatz aus. Fleischkonsum galt den einen als Garant für Kraft und Leistungsfähigkeit, den anderen als schleichendes Gift für Körper und Moral. Gemeinsam war ihnen, dass sie die Rolle der Ernährung im Rahmen der individuellen und kollektiven Gesundheitssorge neu definierten und entscheidend dazu beitrugen, ein neues Konzept von Leistung zu etablieren: Leistungsfähigkeit ließ sich gezielt herstellen - und fiel damit zunehmend in den Verantwortungsbereich des Individuums. Viele Fragen, die die Debatten in der Frühphase der Leistungs- und Konsumgesellschaft prägten, sind auch heute noch relevant: Was bedeutet Leistung eigentlich? Wem wird Leistungsfähigkeit zugetraut, wem abgesprochen? Und welche gesellschaftliche und politische Bedeutung hat das Ideal einer leistungsorientierten Ernährung im Spannungsfeld zwischen Selbstoptimierung, Eigenverantwortung und der Verteilung knapper Ressourcen?

Texte suppl.

»Dass es sich (…) um ein höchst lesenswertes und wichtiges Buch handelt, ist (…) sowohl der äußerst dichten und komplexen Aufbereitung ihres Gegenstandes wie auch der sprachlichen Eloquenz und Sorgfalt der Autorin zu verdanken.«
(Barbara Wittmann, H-Soz-Kult, 24.10.2024)

Commentaire

»Dass es sich (...) um ein höchst lesenswertes und wichtiges Buch handelt, ist (...) sowohl der äußerst dichten und komplexen Aufbereitung ihres Gegenstandes wie auch der sprachlichen Eloquenz und Sorgfalt der Autorin zu verdanken.« (Barbara Wittmann, H-Soz-Kult, 24.10.2024)

Détails du produit

Auteurs Laura-Elena Keck
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.09.2023
 
EAN 9783835355415
ISBN 978-3-8353-5541-5
Pages 424
Dimensions 163 mm x 33 mm x 34 mm
Poids 806 g
Illustrations 6 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Gesundheit, Fleisch, Industrialisierung, Streit, Deutschland, Selbstoptimierung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Moderne, Küche, Konsum, Vegetarismus, Körpergeschichte, Leistungsgesellschaft, Labor, Ernährungsgeschichte, Wissensgeschichte, Körperideale, Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.