Fr. 35.50

Das undisziplinierte Kinderzimmer - Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Dem »wilden historischen Denken« auf der Spur.Kinder sind in ihren Zimmern von einer Vielzahl geschichtskultureller Produkte umgeben, die ihr Nachdenken über und ihr Imaginieren von Vergangenheit prägen. Kinderzimmer sind daher als informelle Lernorte zu verstehen, an denen individuelle Vorstellungen ohne Regeln sprießen und wo an eigenen Verständnissen von Welt gebastelt wird. Über einen ethnographischen Zugriff auf diese Geschichtskultur im Privaten eröffnet sich ein kulturanthropologisches Panorama eines (pop)kulturellen Überangebots und dessen Rezeption. Dabei sind vor allem die im Feld anzutreffenden »Geschichtsdinge« (Spielzeug, Bilder, Bücher etc.) wichtig: Gerade durch sie wird die alltägliche Praxis des Umgangs von Kindern mit dem Historischen deutlich. Wie Kinder die Angebote der Geschichtsdinge (er-)fühlen, erleben und annehmen, zeugt von einem eigenartigen historischen Denken zwischen Vergegenwärtigung und Abstraktion in der kindlichen Lebenswelt. Es hat den Anschein, dass Vermittlung von Geschichte neu gedacht werden muss, da man in den Kinderzimmern auf ein »wildes historisches Denken« stößt, das vom disziplinierten wissenschaftsorientierten Denken weitgehend ignoriert wird.

A propos de l'auteur

Christoph Kühberger, geb. 1975, ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik sowie Fachbereichsleiter am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, wo er derzeit zu den Themen Diversität / Inklusion, Dekolonialisierung des historischen Denkens und Digital Humanities forscht. Veröffentlichungen u. a.: Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit (Hg., 2021).

Texte suppl.

»(Kühbergers Studie) bietet durch den Fokus auf das Alltägliche wertvolle Einsichten in die Voraussetzungen, Quellen und Formen kindlicher Geschichtsaneignungen und -praktiken, die andere Forschungsmethoden nicht oder eingeschränkter bieten können.«
(Marcel Mierwald, H-Soz-Kult, 13.12.2024)

Commentaire

»(Kühbergers Studie) bietet durch den Fokus auf das Alltägliche wertvolle Einsichten in die Voraussetzungen, Quellen und Formen kindlicher Geschichtsaneignungen und -praktiken, die andere Forschungsmethoden nicht oder eingeschränkter bieten können.« (Marcel Mierwald, H-Soz-Kult, 13.12.2024)

Détails du produit

Auteurs Christoph Kühberger, Christoph (Prof. Dr.) Kühberger
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 12.06.2024
 
EAN 9783835354982
ISBN 978-3-8353-5498-2
Pages 322
Dimensions 162 mm x 22 mm x 226 mm
Poids 564 g
Illustrations mit 91 überw. farb. Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Pädagogik, Schule, Kindergarten, Geschichte, Eltern, Rezeption, Spielzeug, Europa, Vergangenheit, Erfahrung, Kinder, Orientierung, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Schloß, Prinzessin, Ritter, Lebenswelt, Drache, Ritterburg, Dichte Beschreibung, Geschichtsdidaktik, Historisches Lernen, historisches Denken

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.