Fr. 63.00

Zu verwirklichen ist nur das Unmögliche - Briefe Ausgewählt, kommentiert und aus dem Französischen übersetzt von Leo Pinke und Tim Trzaskalik

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Revolution der poetischen Sprache: Dafür steht der Name Mallarmé. Mit ihm begann die Verskunst ebenso reflexiv wie abstrakt zu werden. Mit Mallarmé hat in der Poesie die Herrschaft der Kunst im Allgemeinen begonnen, das heißt der individuelle, autonome Menschen, losgelöst von jedem vorgegeben System (einschließlich dem des Individualismus). Auch in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts wurde dieses erste wirklich moderne dichterische Werk breit und kontrovers rezipiert.
Von den über 3300 überlieferten Briefen aus der Feder Mallarmés sind rund 200 in diese erste deutschsprachige Edition seiner Korrespondenz aufgenommen worden. Es werden Fragen der Literatur diskutiert, die nicht selten in regelrechte Abhandlungen zu einer möglichen Dichtkunst münden. In den Briefen wird aber auch ein Leben anschaulich, das in seinem Werk ebenso aufging, wie jenes aus seinem Leben bestand. Lesbar werden in dieser Ausgabe auch die zahlreichen Missverständnisse und Angleichungen eines im Laufe des 20. Jahrhunderts entstandenen »deutschen« Mallarmé. Seine vermeintlich weltabgewandte Poetik erscheint in einem ganz anderen Licht. Der Dichter kommt ebenso zu Wort wie der mitten im Zeitgeschehen stehende gesellige Zeitgenosse, der Mensch, der er war - eine schwindelerregende Chronik zu einem halben Jahrhundert überbordender Kreativität, alltäglicher Sorgen und Beschäftigungen, Ambivalenzen und Leidenschaften. Ein verbrieftes Leben, das die Kunst nicht weniger nachahmt als diese das Leben.

A propos de l'auteur










Tim Trzaskalik, 1970 in Bonn geboren, ist Autor und Übersetzer. Er lebt und arbeitet im Finistère und im hessischen Hinterland. 
Leo Pinke, 1992 bei Marburg geboren, lebt in Rennes und Leipzig. Er promoviert zur deutschsprachigen Rezeption moderner französischer Poesie und übersetzt aus dem Französischen.
Stéphane Mallarmé
, 1842 in Paris geboren, gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter moderner Lyrik. Als Autor eines überaus polymorphen Werks - Verse und Prosagedichte, Essays, Theaterkritiken, Rezensionen zur Malerei seiner Zeit, Lehrbücher, Modezeitschriften, Übersetzungen - erlangte er bereits zu Lebzeiten einen geradezu sagenhaften Ruhm, nicht zuletzt dank Joris Huysmans Roman A rebours (1884), dessen Protagonist, Des Esseintes, ein begeisterter Mallarmé-Leser ist. Mallarmé starb 1898 in Valvins.



Résumé

Die Revolution der poetischen Sprache: Dafür steht der Name Mallarmé. Mit ihm begann die Verskunst ebenso reflexiv wie abstrakt zu werden. Mit Mallarmé hat in der Poesie die Herrschaft der Kunst im Allgemeinen begonnen, das heißt der individuelle, autonome Menschen, losgelöst von jedem vorgegeben System (einschließlich dem des Individualismus). Auch in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts wurde dieses erste wirklich moderne dichterische Werk breit und kontrovers rezipiert. 
Von den über 3300 überlieferten Briefen aus der Feder Mallarmés sind rund 200 in diese erste deutschsprachige Edition seiner Korrespondenz aufgenommen worden. Es werden Fragen der Literatur diskutiert, die nicht selten in regelrechte Abhandlungen zu einer möglichen Dichtkunst münden. In den Briefen wird aber auch ein Leben anschaulich, das in seinem Werk ebenso aufging, wie jenes aus seinem Leben bestand. Lesbar werden in dieser Ausgabe auch die zahlreichen Missverständnisse und Angleichungen eines im Laufe des 20. Jahrhunderts entstandenen »deutschen« Mallarmé. Seine vermeintlich weltabgewandte Poetik erscheint in einem ganz anderen Licht. Der Dichter kommt ebenso zu Wort wie der mitten im Zeitgeschehen stehende gesellige Zeitgenosse, der Mensch, der er war – eine schwindelerregende Chronik zu einem halben Jahrhundert überbordender Kreativität, alltäglicher Sorgen und Beschäftigungen, Ambivalenzen und Leidenschaften. Ein verbrieftes Leben, das die Kunst nicht weniger nachahmt als diese das Leben.

Détails du produit

Auteurs Stéphane Mallarmé
Collaboration Leo Pinke (Editeur), Tim Trzaskalik (Editeur), Leo Pinke (Traduction), Tim Trzaskalik (Traduction)
Edition Matthes & Seitz Berlin
 
Titre original Correspondance
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.10.2023
 
EAN 9783751850001
ISBN 978-3-7518-5000-1
Pages 639
Dimensions 129 mm x 37 mm x 204 mm
Poids 647 g
Thème Französische Bibliothek
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Correspondance, journaux intimes

Revolution, Lyrik, Gedichte, Briefe, Biografien und Sachliteratur, Poetologie, Individualisierung, Leben und Kunst, französische Poesie, Dichtkunst, Französische Lyrik, eintauchen, Klassische Lyrik und Dichtung vor dem 20. Jahrhundert

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.