Fr. 49.90

Ambivalente Identitäten - Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Band versammelt erziehungswissenschaftliche Beiträge zu Balibars und Wallersteins »Rasse, Klasse, Nation« und diskutiert Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund neomarxistischer Gesellschaftskritik. Ausgehend von Klassenverhältnissen bilden Rassismus und Sexismus für Balibar und Wallerstein den Bezugspunkt der Analyse eines Weltsystems ökonomisch integrierter Nationalstaaten. Welche konstitutive Rolle institutionalisierte Bildungssysteme und pädagogische Praxis innerhalb dieses Zusammenhangs spielen, wird zum Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Reflexion gemacht.

A propos de l'auteur










Daniel Lieb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind Geschichte und Theorie von Bildung und Erziehung, Rassismuskritische Pädagogik und Qualitative Methoden.
Sophia Schorr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich gender studies und qualitative Methoden am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität in Frankfurt. Zu ihren Arbeits- und Forschungsgebieten zählen gender studies, Geschichte und Theorie von Bildung und Erziehung und Methoden qualitativer Bildungsforschung.
Anna Kamenik studiert im Master 'Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft' an der Universität Tübingen. Sie forscht im Bereich der Demokratie- und Wertebildung und gestaltet Beteiligungs- sowie Begegnungsprojekte für heterogene Gruppen.
Marcus Emmerich ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Diversität und Heterogenität an der Universität Tübingen. Den aktuellen Schwerpunkt seiner theoretischen und empirischen Forschung bilden Schließungs- und Ungleichheitsmechanismen sozialer Systeme, insbesondere des Erziehungssystems.
Sebastian Engelmann ist Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aktuelle Arbeits- und Forschungsgebiete sind Exil, Krieg und Pädagogik und Demokratiepädagogik in Geschichte und Gegenwart.

Détails du produit

Collaboration Marcus Emmerich (Editeur), Sebastian Engelmann (Editeur), Anna Kamenik (Editeur), Anna Maria Kamenik (Editeur), Da Lieb (Editeur), Daniel Lieb (Editeur), Daniel Lieb u a (Editeur), Anna Maria Kamenik u a (Editeur), Sophia Schorr (Editeur)
Edition Beltz Juventa
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.02.2025
 
EAN 9783779974406
ISBN 978-3-7799-7440-6
Pages 213
Dimensions 152 mm x 12 mm x 231 mm
Poids 349 g
Thème Bildung: Demokratie
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.