épuisé

Rechnerarchitektur - Eine Einführung für Ingenieure und Informatiker

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Dieses Buch ist aus einem Skript entstanden, das ich für meine Vorlesungen an der Fachhochschule Konstanz und an der Berufsakademie Ravensburg erstellt habe. Es richtet sich vor allem an Studierende der Informatik und auch der Elektrotechnik. Das Buch ist für das Selbststudium geeignet. Das Ziel des Buches ist, die Abläufe in einem Rechner deutlich zu machen. Dazu werden die Zusammenhänge so tiefgehend erklärt, wie es für ein Verstehen wirklich notwendig ist. Bei dem so umfangreichen Thema Rechnerarchitektur ist es, beson­ ders bei einem so kompakten Buch, eine Gratwanderung zwischen einem zu allge­ meinen Überblick auf der einen Seite und dem weiten Feld der spezifischen, meist recht kurzlebigen Details auf der anderen Seite. Bei der Themenauswahl diente als Orientierung, was an Prinizipien und Strukturen für ein tiefgehendes Verständnis, zum Erkennen von Zusammenhängen und für eine Beurteilung der heutigen und zukünftigen Techniken wichtig ist. Dabei weisen Beispiele und Anmerkungen auch auf aktuelle Realisierungen hin. Nach einer kurzen Einführung und den wichtigsten Daten der Rechnergeschichte folgt die ZahlendarsteIlung in einem Rechner. Das Hauptkapitel ist der von Neu­ mann Rechnerarchitektur gewidmet. Dabei bildet seine Architektur den Leitfaden: von der CPU über den Speicher und die internen Datenwege bis zu den Ein- / Aus­ gabeeinheiten. Es folgt ein Kapitel über alternative System- und Prozessorstruktu­ ren. Nach einem Überblick über die wichtigsten externen Schnittstellen wird im letzten Kapitel mit dem maschinenorientierten Programmieren die Zusammenarbeit zwischen Hard- und Software dargestellt.

Table des matières










1. Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Vereinbarung.- 1.2 Was bedeutet Rechnerarchitektur?.- 1.3 Aufgaben eines Datenverarbeitungssystems.- 1.4 Einfaches Funktionsmodell.- 1.5 Schichtenmodell.- 1.6 Benutzeroberflächen.- 1.7 Betriebssystem.- 1.8 Schnittstelle zur Hardware.- 1.9 Analog- und Digitalrechner.- 2. Geschichtliche Entwicklung.- 2.1 Wichtige Entwicklungsschritte.- 2.2 Prinzip des Schickardschen Rechners.- 3. Zahlensysteme und ASCII-Zeichen.- 3.1 Dezimalsystem.- 3.2 Dualsystem.- 3.3 Darstellung von negativen Zahlen.- 3.4 Reelle Zahlen.- 3.5 Andere Binärcodes.- 3.6 Oktal- und Hexadezimalcode.- 3.7 ASCII-Code.- 3.8 Zusammenfassung der Zahlensysteme.- 4 Von Neumann-Rechnerarchitektur.- 4.1 Aufbau eines von Neumann-Rechners.- 4.2 Zentrale Recheneinheit.- 4.3 Speicher.- 4.4 Interne Datenwege.- 4.5 Ein- und Ausgabe-Einheiten.- 4.6 Verbesserung an der von Neumann Architektur.- 5 System- und Prozessorstrukturen.- 5.1 Mikroprozessor-Systeme.- 5.2 RISC-Architektur.- 5.3 Transputer.- 5.4 Parallele Strukturen bei Einprozessorsystemen.- 5.5 Klassifizierungsschema von Rechenautomaten.- 6. Schnittstellen.- 6.1 Unterscheidungskriterien.- 6.2 Die wichtigsten Schnittstellen.- 7. Maschinenorientiertes Programmieren.- 7.1 Assembler- und höhere Programmiersprache.- 7.2 Die maschinenorientierte Sprache.- 7.3 Hardware-Merkmale der 80×86-Familie.- 7.4 Struktur der Assemblerbefehle und Programmaufbau.- 7.5 Adressierung.- 7.6 Befehlssatz.- 7.7 Der Debugger.- 7.8 Vom C-Programm zum Maschinenprogramm.- Anhang: Befehlssatz des 8086.- Sachwortverzeichnis.

A propos de l'auteur










Dipl.-Ing. Helmut Malz ist Lehrbeauftragter an der FH Konstanz und der Berufsakademie Ravensburg.

Détails du produit

Auteurs Helmut Malz
Edition Vieweg+Teubner Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.05.2004
 
Pages 244
Dimensions 148 mm x 210 mm x 14 mm
Poids 321 g
Thème uni-script
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Hardware

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.