Fr. 20.50

Welche Grenzen brauchen wir? - Zwischen Empathie und Angst - Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl | Wie eine humane Migrations- und Asylpolitik gelingen kann

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. 
Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwer fällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen - hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust - und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird. 

  •  »Gerald Knaus hätte die Lösung.« Der Tagesspiegel
  •  »Kann dieser Mann das EU-Türkei-Migrationsabkommen retten?« Foreign Policy

A propos de l'auteur

Gerald Knaus ist Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) und berät europaweit Regierungen und Institutionen, unter anderem zu Fragen von Flucht und Migration. Er studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft in Oxford, Brüssel und Bologna, ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war für fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University Kennedy School of Governance in den USA. Gerald Knaus lebt in Berlin.

Résumé


Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. 


Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwer fällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen - hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust – und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird. 


  •  »Gerald Knaus hätte die Lösung.« Der Tagesspiegel
  •  »Kann dieser Mann das EU-Türkei-Migrationsabkommen retten?« Foreign Policy

Détails du produit

Auteurs Gerald Knaus
Edition Piper
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 27.07.2023
 
EAN 9783492320276
ISBN 978-3-492-32027-6
Pages 368
Dimensions 120 mm x 23 mm x 186 mm
Poids 264 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Migration, Wirtschaftspolitik, Integration, Aussenpolitik, Asyl, Einwanderung, Asylrecht, Europa, Verstehen, Seenotrettung, Flüchtlinge, Flüchtlingskrise, Immigration, Geflüchtete, UN-Migrationspakt, Europapolitik, Flüchtlingsrecht, Ankerzentren, Obergrenze, Moria Flüchtlingslager, Flüchtlingspakt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.