Fr. 31.90

Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen | Das lang ersehnte Buch zum Podcast "Lage der Nation"

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Endlich: das Buch zu einem der größten Politik-Podcasts Deutschlands
Es bröckelt an den Fundamenten unseres Staates. Ob bei der maroden Infrastruktur, den katastrophalen Defiziten im Bildungssektor oder der wenig beherzten Energiewende: Deutschland hat Reformen und Investitionen jahrelang verschlafen und ausgebremst. Philip Banse und Ulf Buermeyer von der Lage der Nation beschreiben die wichtigsten Probleme und skizzieren Lösungen: Was muss geschehen, damit der Windkraftausbau endlich gelingt? Wie holen wir den Rückstand bei der Digitalisierung auf? Wie stellen wir sicher, dass Deutschlands Straßen und Schulen nicht länger buchstäblich zerbröseln, die Bahn wieder verlässlich funktioniert und die Renten endlich wirklich sicher sind?
Pünktlich zur Halbzeit der Ampel-Koalition analysieren die Autoren die großen Baustellen in Deutschland und liefern konkrete Lösungsvorschläge. Aus erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen wird ein Werk, das die Lust am Nachdenken fördert, Aha-Erlebnisse liefert, Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit gibt und zu gesellschaftlichem Engagement ermutigt - kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der Lage der Nation.
 »Ich bin großer Fan der Lage, höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude an der nerdigen oder sagen wir: fein ziselierten Art, mit der die beiden die Themen auseinanderpiddeln.« Anne Will

A propos de l'auteur










Der Journalist Philip Banse arbeitete 25 Jahre als Moderator und Reporter für DLF und DLF Kultur, die längste Zeit davon als fester Freier für das Hauptstadtstudio in Berlin mit den inhaltlichen Schwerpunkten deutsche Innenpolitik sowie Klima- und Umweltpolitik, Digitales und Bildung. Er ist immer wieder in Talkrunden bei Phoenix zu Gast.


Résumé

Endlich: das Buch zu einem der größten Politik-Podcasts Deutschlands
Es bröckelt an den Fundamenten unseres Staates. Ob bei der maroden Infrastruktur, den katastrophalen Defiziten im Bildungssektor oder der wenig beherzten Energiewende: Deutschland hat Reformen und Investitionen jahrelang verschlafen und ausgebremst. Philip Banse und Ulf Buermeyer von der Lage der Nation beschreiben die wichtigsten Probleme und skizzieren Lösungen: Was muss geschehen, damit der Windkraftausbau endlich gelingt? Wie holen wir den Rückstand bei der Digitalisierung auf? Wie stellen wir sicher, dass Deutschlands Straßen und Schulen nicht länger buchstäblich zerbröseln, die Bahn wieder verlässlich funktioniert und die Renten endlich wirklich sicher sind?
Pünktlich zur Halbzeit der Ampel-Koalition analysieren die Autoren die großen Baustellen in Deutschland und liefern konkrete Lösungsvorschläge. Aus erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen wird ein Werk, das die Lust am Nachdenken fördert, Aha-Erlebnisse liefert, Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit gibt und zu gesellschaftlichem Engagement ermutigt - kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der Lage der Nation.
 »Ich bin großer Fan der Lage, höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude an der nerdigen oder sagen wir: fein ziselierten Art, mit der die beiden die Themen auseinanderpiddeln.« Anne Will

Préface

Hierauf wartet eine riesige Fangemeinde: das Buch zu einem der größten Politik-Podcasts Deutschlands

Détails du produit

Auteurs Philip Banse, Ulf Buermeyer, Ulf (Dr.) Buermeyer, Susann Sitzler
Edition Ullstein HC
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 28.09.2023
 
EAN 9783550202414
ISBN 978-3-550-20241-4
Pages 384
Dimensions 136 mm x 40 mm x 208 mm
Poids 432 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique

Wirtschaftswachstum, Öffentliche Verwaltung, Verwaltung, Bildungspolitik, Demokratie, Politikwissenschaft, Verstehen, Deutschland, Infrastruktur, Digitalisierung, Politik, Klima, Politisches System: Demokratie, Nachrichten, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik, Lage der Nation, Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Windkraft, Verfassung: Regierung und Staat, Gesundheitsökonomie, Umweltökonomie, BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General, POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties, POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Democracy, POLITICAL SCIENCE / Constitutions, POLITICAL SCIENCE / History & Theory, BUSINESS & ECONOMICS / Environmental Economics, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General, POLITICAL SCIENCE / State & Local Government, TECHNOLOGY & ENGINEERING / Environmental / General, POLITICAL SCIENCE / Public Affairs & Administration, POLITICAL SCIENCE / Essays, Politische Parteien und Plattformen, Grüne Politik / Ökopolitik / Umweltschutz, grüne Wende, ca. 2020 bis ca. 2029, ca. 2010 bis ca. 2019, ca. 2000 bis ca. 2009

Commentaires des clients

  • Die Lage ist ernst aber hoffentlich reparabel

    Écrit le 30. septembre 2023 par Frechdachs.

    Das Autorenduo Ulf Buermeyer und Philip Banse nehmen in ihrem aktuellen Sachbuch "Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen" unzählige, offensichtliche unhaltbare Zustände in Deutschland unter die Lupe.

    Buermeyer und Banse untersuchen dabei exemplarisch acht unterschiedliche Themenfelder, die für die aktuellen unzureichenden Zustände in unserem Land stehen. Dabei geht es unter anderem beispielsweise um die marode Infrastruktur, die Digitalisierung der Verwaltung, der schleppende Ausbau der Windenergie, die marode Bahn oder auch um das gesetzliche Rentensystem.

    Dabei geben Buermeyer und Banse sehr pointiert ihre persönliche Meinung zu den jeweiligen Themen wieder. Die Details dazu sind meiner Meinung nach sehr gut recherchiert und die zugrundeliegenden Quellen werden abschließend im Buch dazu auch veröffentlicht.

    Was mir besonders gut an diesem Buch gefällt ist ganz einfach folgendes Detail.

    Häufig wird ja nur der Finger in die Wunde gelegt oder vielleicht zusätzlich Salz in dieselbige gestreut. Angeprangert hat man sehr schnell marode Zustände. Buermeyer und Banse decken mitunter auch sehr schonungslos die vollzogenen Fehler auf. Ihnen liegt aber gleichzeitig sehr am Herzen zu verdeutlichen, wie der Karren aus dem Dreck gezogen werden kann und schlussfogern eben deshalb, was sich konkret ändern muss, damit die besprochenen Problemfelder zukünftig verbessert bzw. ausgeräumt werden können.

    Wenn für mich persönlich die einzelnen besprochenen Problemfelder jetzt wirklich nicht arg viele Neuigkeiten bereit hielten, da ich mich gerade für dieses Themenumfeld sehr interessiere und auch engagiere, so sprach mich das Werk trotzdem vollumfassend an, da es denke ich vielen Personen hilft den eigenen Horizont zu erweitern und die persönliche Perspektive zu wechseln.

    Vor dem Buch kannte ich weder das Autorenduo Buermeyer und Banse noch ihren bereits erfolgreichen Podcast "Lage der Nation". Den Podcast werde ich mir auf alle Fälle aufgrund dieses Buches abonnieren und auch die Autoren weiter verfolgen.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.