Fr. 22.90

Wer zur Hölle ist der Teufel? - Die Faszination des Bösen in Bibel und Geschichte

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ob in Pop-Songs, Netflix-Serien oder in Bestsellern - der Teufel fasziniert bis heute. Doch wer ist der Teufel eigentlich? Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini und der Historiker Sebastian Huncke begeben sich auf eine packende Spurensuche nach den Eigenschaften dieser Figur. Die Reise beginnt im alten Orient und führt über die Schlange im Garten Eden, die Versuchung Jesu durch den Satan, Augustinus und die Werwolf-Legenden bis in die Goethe-Zeit. Dabei zeigt sich: Religiöse und politische Autoritäten benutzten die Idee vom Teufel stets, um Menschen einzuschüchtern. Nicht zuletzt deshalb hatte der Teufelsglaube v.a. in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Ein spannendes Buch über die Hintergründe und die Wirkungsgeschichte einer uralten Faszination.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. theol., geb. 1972 in Italien, Studium der katholischen Theologie in Florenz, Rom und Wien. Professor für Biblische Theologie an der RWTH Aachen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher, unter anderem über Qumran und skurrile Episoden in der Kirchengeschichte. Auch auf Science Slams begeisterte er schon ein großes Publikum.
Sebastian Huncke, geb. 1981, studierte Geschichte, Deutsche Philologie und Philosophie in Münster. Er moderierte das Wissensmagazin TM Wissen auf Servus-TV und war lange als Science-Slammer unterwegs. Neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung schrieb er Bücher über skurril anmutende Glaubenssysteme oder historische Kuriositäten wie Tierverwandlungen oder die Vergöttlichung von Kokosnüssen.

Résumé

Ob in Pop-Songs, Netflix-Serien oder in Bestsellern – der Teufel fasziniert bis heute. Doch wer ist der Teufel eigentlich? Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini und der Historiker Sebastian Huncke begeben sich auf eine packende Spurensuche nach den Eigenschaften dieser Figur. Die Reise beginnt im alten Orient und führt über die Schlange im Garten Eden, die Versuchung Jesu durch den Satan, Augustinus und die Werwolf-Legenden bis in die Goethe-Zeit. Dabei zeigt sich: Religiöse und politische Autoritäten benutzten die Idee vom Teufel stets, um Menschen einzuschüchtern. Nicht zuletzt deshalb hatte der Teufelsglaube v.a. in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Ein spannendes Buch über die Hintergründe und die Wirkungsgeschichte einer uralten Faszination.

Préface

Auf den Spuren einer uralten Faszination

Détails du produit

Auteurs Sebastian Huncke, Simone Paganini
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 14.08.2023
 
EAN 9783451033445
ISBN 978-3-451-03344-5
Pages 176
Dimensions 127 mm x 17 mm x 197 mm
Poids 260 g
Illustrations Mit zahlreichen Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religions chrétiennes

Kulturgeschichte, Mittelalter, Geschichte, Kirche, Religionsgeschichte, Bibel, Teufel, Geschichte der Religion, Hexen, Bibelwissenschaft, auseinandersetzen, Teufelsglaube

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.