Fr. 38.50

Ist der Kirche noch zu helfen? - Anamnesen - Diagnosen - Therapien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ist die katholische Kirche noch zu retten? Das fragen sich mittlerweile viele Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche. Und so mancher hegt Zweifel, ob es diese Kirche überhaupt noch braucht. Der Band befasst sich mit Anamnesen, Diagnosen und Therapien des »Patienten« Kirche. Die Beiträge drücken das Staunen darüber aus, wie die Kirche in ihre aktuellen Verfassung mit gravierenden Missständen und verstörenden Verhaltensweisen geraten konnte; sie geben Anregungen, Strukturen, Praktiken und Lehre der Kirche so zu gestalten, dass diese auch zukünftig ihrer Bestimmung in Jesus Christus gerecht werden kann.

A propos de l'auteur

Herbert Haslinger, geb. 1961, studierte Theologie in Passau, Innsbruck und Mainz. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Seelsorge und in der Fortbildung kirchlicher Berufe ist er seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Herbert Haslinger, geb. 1961, studierte Theologie in Passau, Innsbruck und Mainz. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Seelsorge und in der Fortbildung kirchlicher Berufe ist er seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen
geb. 1963, Dr. theol., Pastoralreferentin, Referentin für Spirituelle Bildung. Autorin zahlreicher Publikationen zu Themen der pastoralen Praxis und Spiritualität.
Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht.
Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster

Résumé

Ist die katholische Kirche noch zu retten? Das fragen sich mittlerweile viele Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche. Und so mancher hegt Zweifel, ob es diese Kirche überhaupt noch braucht. Der Band befasst sich mit Anamnesen, Diagnosen und Therapien des »Patienten« Kirche. Die Beiträge drücken das Staunen darüber aus, wie die Kirche in ihre aktuellen Verfassung mit gravierenden Missständen und verstörenden Verhaltensweisen geraten konnte; sie geben Anregungen, Strukturen, Praktiken und Lehre der Kirche so zu gestalten, dass diese auch zukünftig ihrer Bestimmung in Jesus Christus gerecht werden kann.

Préface

Wege für eine zukunftsfähige Kirche

Détails du produit

Collaboration Herbert Haslinger (Editeur), Kopp (Editeur), Stefan Kopp (Editeur), Kopp (Professor) (Editeur)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.12.2023
 
EAN 9783451396380
ISBN 978-3-451-39638-0
Pages 288
Dimensions 134 mm x 20 mm x 216 mm
Poids 386 g
Thème Kirche in Zeiten der Veränderung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Sexueller Missbrauch, Macht, Katholische Kirche, Seelsorge, Moderne, Kirchenkrise, Kirchliche Strukturen, kirchliche Lehre

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.