Fr. 49.90

Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München 1972 zu künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde - darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin - dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.

Table des matières

Front CoverSchmutztitelInhaltAnton Biebl - VORWORTElisabeth Hartung - ZUR PUBLIKATIONTeil 1: VISIONEN UND WIRKLICHKEITIntermezzo 2022Teil 2: KUNST UND GESELLSCHAFTAbbildungsverzeichnisImpressumBack Cover

Résumé

Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.

Détails du produit

Auteurs Tanja Baar, Anton Biebl, Britto Arts Trust u a, Michael u a Buhrs, Clémentine Deliss, Maurin Dietrich, Rebekk Endler
Collaboration Anton Biebl (Editeur), Hartung (Editeur), Elisabeth Hartung (Editeur)
Edition Hatje Cantz Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.12.2023
 
EAN 9783775754910
ISBN 978-3-7757-5491-0
Pages 352
Dimensions 212 mm x 30 mm x 284 mm
Poids 1420 g
Illustrations 120 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Kunst, Kultur, Sozialtheorie, Olympiade, Verstehen, Deutschland, München, Andy Warhol, Sport, Kunsttheorie, Gesellschaft, Olympische Spiele, Gerhard Richter, Gesellschaftspolitik, Olympische Spiele und Paralympics, Heinz Mack, Günter Behnisch, Adolf Luther, Otl Aichinger, Dan Flavin, Günther Grzimek, ca. 1970 bis ca. 1979

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.