Fr. 21.50

Spielerisch mit ernsten Themen umgehen - Kindern und Familien therapeutisch begegnen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie kann man Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Therapie am besten erreichen? Und wie lassen sich junge Leute in gemeinsame Gespräche und Problemlösungen einbeziehen? Jim Wilson plädiert für einen "spielerisch-ernsthaften" Ansatz und nimmt die Leser:innen mit auf eine Entdeckungsreise zu Möglichkeiten, das eigene therapeutisch-beraterische Tun mit Kreativität und Fantasie zu bereichern und dabei persönliche Beschränkungen zu überwinden. Jim Wilson knüpft an Theorien der systemischen Familientherapie an, plädiert für eine radikal humanistische, narrative Praxis und zeigt, wie Ko-Kreativität den auf das Kind fokussierten Ansatz im therapeutischen Setting bereichern kann - sei es in der Sozialarbeit, der Psychiatrie oder anderen kinderpsychologischen Diensten. Ausführliche Fallbeispiele veranschaulichen, wie Familiensitzungen auch bei ernsten Themen spielerisch gelingen.

A propos de l'auteur










Jim Wilson ist systemischer Psychotherapeut, Familientherapeut und unabhängiger Berater mit über vierzig Jahren Erfahrung in den Bereichen Familientherapie und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Er ist ehemaliger Vorsitzender des 'Family Institute', Cardiff, Wales, und ehemaliger Direktor des 'Centre for Child Studies' am 'Institute of Family Therapy', London. Er begann seine Tätigkeit als Sozialarbeiter in seinem Heimatland Schottland, bevor er sich auf die Entwicklung, Ausbildung und Praxis der Familientherapie in einem breiten Spektrum von Einrichtungen einschließlich des freiwilligen und staatlichen Sektors im Vereinigten Königreich spezialisierte.

Résumé

Wie kann man Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Therapie am besten erreichen? Und wie lassen sich junge Leute in gemeinsame Gespräche und Problemlösungen einbeziehen? Jim Wilson plädiert für einen „spielerisch-ernsthaften“ Ansatz und nimmt die Leser:innen mit auf eine Entdeckungsreise zu Möglichkeiten, das eigene therapeutisch-beraterische Tun mit Kreativität und Fantasie zu bereichern und dabei persönliche Beschränkungen zu überwinden. Jim Wilson knüpft an Theorien der systemischen Familientherapie an, plädiert für eine radikal humanistische, narrative Praxis und zeigt, wie Ko-Kreativität den auf das Kind fokussierten Ansatz im therapeutischen Setting bereichern kann – sei es in der Sozialarbeit, der Psychiatrie oder anderen kinderpsychologischen Diensten. Ausführliche Fallbeispiele veranschaulichen, wie Familiensitzungen auch bei ernsten Themen spielerisch gelingen.

Préface

Wie kann man Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Therapie am besten erreichen? Und wie lassen sich junge Leute in gemeinsame Gespräche und Problemlösungen einbeziehen? Jim Wilson plädiert für einen kreativ-narrativen, „spielerisch-ernsthaften“ Ansatz.

Détails du produit

Auteurs Jim Wilson
Collaboration Arist von Schlippe (Editeur), Arist von Schlippe (Editeur), Arist von Schlippe (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2023
 
EAN 9783525408230
ISBN 978-3-525-40823-0
Pages 104
Dimensions 120 mm x 10 mm x 185 mm
Poids 116 g
Illustrations mit einer Abb.
Thème Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie

Kreativität, Psychotherapie: Kinder und Jugendliche, Systemische Therapie und Beratung, Kindzentrierte Praxis, Kinder-, Jugendlichen,- Familientherapie, Ko-Kreativität

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.