Fr. 52.50

Geruch und Glaube in der Literatur - Selbst und Natur in deutschsprachigen Texten von Brockes bis Handke

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie werden Gerüche der Natur in der deutschsprachigen Literatur inszeniert? Die Studie von Frank Krause arbeitet den Wandel dieser wichtigen Motive anhand literarischer Werke von der Aufklärung bis zur Gegenwart heraus. Seine Übersicht über epochentypische Spielarten berücksichtigt namenhafte Autorinnen und Autoren der Literaturgeschichte wie Brockes, Kleist, Klopstock, Wieland, Goethe, Eichendorff, Hoffmann, Keller, Hesse, Bobrowski und Handke bis hin zu Rothmann. Dabei schlägt Krause einen spannenden Bogen von Brockes' "Balsam=volle[m] Frühlings=Duft" zu Marion Poschmanns "Moos-Odem" und "Harzgeruch" über der Autobahn. Krauses Beispiele und Analysen belegen, dass in der Geschichte von Darstellungen des Riechens als sinnlicher Welterschließung der Glaube an religiöse, metaphysische oder kosmische Kräfte eine zentrale Rolle spielt.
Zusammenfassend hält Krause fest: "Seit der Aufklärung inszeniert ein gewichtiger Zweig der deutschsprachigen Literatur das Riechen in der Natur als affektiven Höhepunkt sakraler ästhetischer Erfahrungen. Bis zum Sturm und Drang intensivieren einschlägige Gerüche den sinnlichen Genuss einer liebesethisch bedeutsamen Natur, deren heilige Düfte in Spätaufklärung und Klassik als schwärmerische Illusion entlarvt werden. Von der Romantik bis zum Expressionismus steckt das gläubige Riechen in der Natur die Spielräume einer autonomen poetischen Selbstaktualisierung ab, während der Realismus sakrale Atmosphären oft ironisch inszeniert. Seit der Neuen Sachlichkeit wittern Gläubige den Zauber natürlicher Formen, deren Eigensinn in menschlichen Ansprüchen nicht aufgeht; in der Gegenwartsliteratur zeigt sich dieser Geruch auch inmitten des beschädigten Lebens."
Mit seiner Studie schließt Frank Krause eine Lücke in der Literaturgeschichtsschreibung.

A propos de l'auteur










Frank Krause ist Professor of German am Goldsmiths College der University of London. Er forscht zum Expressionismus, zur Literatur im Wirkungsfeld des Ersten Weltkriegs und zur Geschichte literarischer Geruchsmotive seit der Aufklärung.


Commentaire

"Die Studie zeichnet sich durch große historische Reichweite, einen präzisen methodischen Ansatz und ertragreiche Text- und Kontextanalysen aus und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur kultur- und religionsgeschichtlichen Forschung". Andreas Kramer, Goldsmiths, University of London
"Wie werden Gerüche in der deutschsprachigen Literatur inszeniert? Eine Frage, der es nachzugehen wert ist, gerade weil sie die breit ausgetrampelten Wege der Literaturwissenschaft hinter sich lässt." Hagen Haas in: General-Anzeiger (17.02.2024)

Détails du produit

Auteurs Frank Krause
Edition De Gruyter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 07.08.2023
 
EAN 9783111108568
ISBN 978-3-11-110856-8
Pages 291
Poids 512 g
Illustrations 2 col. ill.
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.