Fr. 39.50

Müll - Eine schmutzige Geschichte der Menschheit

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024

Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.

In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner – von der Steinzeit bis heute.

  • Weggeworfen wird immer
  • Leben mit Müll – von der Sesshaftwerdung bis heute
  • Wie der Umgang mit Abfall das Gesicht der Siedlungen und Städte prägte – und das Leben ihrer Bewohner
  • Eine Geschichte des Wegwerfens, Entsorgens und Recyclens
  • Von den Abfallproblemen alter Städte zu den Müllbergen der Gegenwart
  • Vorgeschichte und Ursachen der aktuellen Umweltprobleme

Table des matières

Einleitung

I. Vormoderne
1. Frühgeschichte: Erste Erfahrungen mit dem Müll
2. Die Stadt: Ungesunder Ort und Evolutionsbeschleunigerin
3. Vom schwierigen und nützlichen Zusammenlebe mit Tieren in der Stadt
4. Das Diktat der Knappheit: Recycling in der Vormoderne
5. Exkurs: Hygiene - eine saubere Geschichte?

II. Industriezeitalter
6. Die zweite Revolution: Industrialisierung und ihre Folgen
7. Die Erfindung der Müllabfuhr
8. Koloniale Städtehygiene: Macht und Modernisierung
9. Globale Kreisläufe: Recycling im Industriezeitalter

III. Massenkonsum
10. Die Entstehung der Wegwerfgesellschaft
11. Mülltonnen und «Männerstolz»: Die moderne Müllabfuhr
12. Beseitigen, entsorgen, behandeln, vergraben, verbrennen
13. Arm und reich: Recycling als Politik und Überlebensstrategie

Epilog: Ins Meer

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Sachregister

A propos de l'auteur

Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert.

Résumé

NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024

Mensch und Müll das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.

In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner von der Steinzeit bis heute.

  • Weggeworfen wird immer
  • Leben mit Müll von der Sesshaftwerdung bis heute
  • Wie der Umgang mit Abfall das Gesicht der Siedlungen und Städte prägte und das Leben ihrer Bewohner
  • Eine Geschichte des Wegwerfens, Entsorgens und Recyclens
  • Von den Abfallproblemen alter Städte zu den Müllbergen der Gegenwart
  • Vorgeschichte und Ursachen der aktuellen Umweltprobleme

Texte suppl.

Roman Kösters Buch trifft den Nerv der Zeit.

Süddeutsche Zeitung, Lea Hampel

Exzellentes Buch

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kai Spanke

"Das ideale Medium für verdrängte Themen, die kaum stattfinden. In Zivilisationsgeschichten wie Roman Kösters Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit zeigt jedes gute Sachbuch, was es nicht ist - eine Fernsehreportage, die einen mit ihren Bildern plump überwältigt.

DIE WELT, Marc Reichwein

[Köster] beschreibt in seinem Buch die lange und innige Beziehung zwischen Mensch und Müll. Er zeigt auf, wie bereits die Neandertaler Sachen weggeworfen haben. Er beschreibt, warum die meisten archäologischen Funde Abfall sind. Und er erklärt, weshalb all das verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart.

NZZ, Florian Schoop

"Ein erhellendes Buch, das drastisch vor Augen führt, wie sehr unser Alltag und unsere Lebensweise untrennbar mit Abfall verbunden sind.

Der Standard, Klaus Taschwer

Allerhand Wissenswertes Liest sich mit Gewinn Dass es dabei ohne übertriebenen Appellcharakter zugeht, zeugt von einem Problembewusstsein, das Handlungsbedarf nicht mit Aktionismus verwechselt.

Der Tagesspiegel, Maximilian Mengeringhaus

Köster erzählt so locker, dass man ihm gern folgt. Er hat nichts unter den Tisch fallen lassen. Speiserückstände, das Meer als Deponie und der Massenkonsum der Wegwerfgesellschaft kommen vor. Dabei gelingt es ihm immer wieder, die Sache anschaulich zu machen.

Redaktionsnetzwerk Deutschland, Ronald Meyer-Arlt

"Eine kluge schmutzige Geschichte der Menschheit.

Die Presse, Anne-Catherine Simon

Eine riesige und bewundernswerte Arbeit ... diese Globalgeschichte des Mülls liefert nicht nur ein umfassendes Bild historischer Entwicklungen, sondern zugleich Handreichungen für die einschlägige Systemanalyse unserer Gegenwart.

SWR2 Buchkritik, Eberhard Falcke

Wir reden gern vom Müllhaufen der Geschichte, auf den Überkommenes, Veraltetes geworfen gehört. Dass der Müllhaufen selbst eine Geschichte hat, eine weit zurückreichende und oft übelriechende zumal, davon berichtet der Historiker Roman Köster in seinem Buch.

Bayern2 Kulturwelt, Knut Cordsen

Köster möchte die Wurzeln unserer gegenwärtigen Müllprobleme, die dramatischer kaum sein könnten, freilegen.

börsenblatt, Matthias Glatthor

Müll ist unsere einzige wachsende Ressource.

Hollis Dole, Unterstaatssekretär des US-Innenministeriums, 1969

Wie umfassend der Blick des Forschers ist, zeigt sich bei der Lektüre Immer wieder räumt Köster mit Stereotypen auf.

Neue Zürcher Zeitung, Valeria Heintges

Ein toller Text über unsere Beziehung zu allen Formen des Abfalls und über den Wert und das nicht so werte dessen, was wir unaufhörlich produzieren und wegwerfen.

BR Jazz & Politik, Lukas Hammerstein

Müll ist nach wie vor ein hochkomplexes Problem, das immer wieder neuer Ideen bedarf. Apokalyptisch ist es nicht, wie dieses sehr lesenswerte Buch eindrücklich vermittelt.

spektrum.de, Hans-Martin Schönherr-Mann

Wer die Geschichte der Menschheit wirklich verstehen will, muss auch durch den von ihr produzierten Unrat durch. Ein erhellender Überblick.

Kleine Zeitung, Martin Gasser

Wer wir sind, zeigt sich besonders daran, was und wie wir wegwerfen. Der Blick in die Tonne verrät eben mehr über uns, als uns manchmal lieb ist.

ZEIT ONLINE, Claas Oberstadt

Die Stärke dieser überaus fundierten Globalgeschichte des Mülls ist dabei nicht thesenhafte Zuspitzung, sondern die differenzierte Problematisierung von vermeintlich Naheliegendem.

Philosophie Magazin, Ronald Düker

Ohne Zweifel wichtiger Beitrag zur ,garbology'.

Journal für Kunstgeschichte, Peter Krieger

Roman Köster zeigt, wie Müll im Laufe der Geschichte zum Katalysator für sozialen Wandel, technologische Innovationen und kulturelle Veränderungen wurde.

Handelsblatt

Umfassende, breit angelegte Darstellung des Themas, das sich durch die ganze Menschheitsgeschichte zieht ... und ein Abbild der Konsum- und Wegwerfgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts darstellt.

Der Standard.at, Thomas Hofmann

Commentaire

„Roman Kösters Buch trifft den Nerv der Zeit.“
Süddeutsche Zeitung, Lea Hampel

„Exzellentes Buch“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kai Spanke

"Das ideale Medium für verdrängte Themen, die kaum stattfinden. In Zivilisationsgeschichten wie Roman Kösters ‚Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit‘ zeigt jedes gute Sachbuch, was es nicht ist - eine Fernsehreportage, die einen mit ihren Bildern plump überwältigt.“
DIE WELT, Marc Reichwein

„[Köster] beschreibt in seinem Buch die lange und innige Beziehung zwischen Mensch und Müll. Er zeigt auf, wie bereits die Neandertaler Sachen weggeworfen haben. Er beschreibt, warum die meisten archäologischen Funde Abfall sind. Und er erklärt, weshalb all das verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart.“
NZZ, Florian Schoop

"Ein erhellendes Buch, das drastisch vor Augen führt, wie sehr unser Alltag und unsere Lebensweise untrennbar mit Abfall verbunden sind.“
Der Standard, Klaus Taschwer

„Allerhand Wissenswertes … Liest sich mit Gewinn … Dass es dabei ohne übertriebenen Appellcharakter zugeht, zeugt von einem Problembewusstsein, das Handlungsbedarf nicht mit Aktionismus verwechselt.“
Der Tagesspiegel, Maximilian Mengeringhaus

„Köster erzählt so locker, dass man ihm gern folgt. Er hat nichts unter den Tisch fallen lassen. Speiserückstände, das Meer als Deponie und der Massenkonsum der Wegwerfgesellschaft kommen vor. Dabei gelingt es ihm immer wieder, die Sache anschaulich zu machen.“
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Ronald Meyer-Arlt

"Eine kluge schmutzige Geschichte der Menschheit.“

Die Presse, Anne-Catherine Simon

„Eine riesige und bewundernswerte Arbeit ... diese Globalgeschichte des Mülls liefert nicht nur ein umfassendes Bild historischer Entwicklungen, sondern zugleich Handreichungen für die einschlägige Systemanalyse unserer Gegenwart.“
SWR2 Buchkritik, Eberhard Falcke

„Wir reden gern vom ‚Müllhaufen der Geschichte‘, auf den Überkommenes, Veraltetes geworfen gehört. Dass der Müllhaufen selbst eine Geschichte hat, eine weit zurückreichende und oft übelriechende zumal, davon berichtet der Historiker Roman Köster in seinem Buch.“
Bayern2 Kulturwelt, Knut Cordsen

„Köster möchte die Wurzeln unserer gegenwärtigen Müllprobleme, die dramatischer kaum sein könnten, freilegen.“
börsenblatt, Matthias Glatthor

„Müll ist unsere einzige wachsende Ressource.“
Hollis Dole, Unterstaatssekretär des US-Innenministeriums, 1969

„Wie umfassend der Blick des Forschers ist, zeigt sich bei der Lektüre … Immer wieder räumt Köster mit Stereotypen auf.“
Neue Zürcher Zeitung, Valeria Heintges

„Ein toller Text über unsere Beziehung zu allen Formen des Abfalls und über den Wert und das nicht so werte dessen, was wir unaufhörlich produzieren und wegwerfen.“
BR Jazz & Politik, Lukas Hammerstein

„Müll ist nach wie vor ein hochkomplexes Problem, das immer wieder neuer Ideen bedarf. Apokalyptisch ist es nicht, wie dieses sehr lesenswerte Buch eindrücklich vermittelt.“
spektrum.de, Hans-Martin Schönherr-Mann

„Wer die Geschichte der Menschheit wirklich verstehen will, muss auch durch den von ihr produzierten Unrat durch. … Ein erhellender Überblick.“
Kleine Zeitung, Martin Gasser

„Wer wir sind, zeigt sich besonders daran, was und wie wir wegwerfen. Der Blick in die Tonne verrät eben mehr über uns, als uns manchmal lieb ist.“
ZEIT ONLINE, Claas Oberstadt

„Die Stärke dieser überaus fundierten Globalgeschichte des Mülls ist dabei nicht thesenhafte Zuspitzung, sondern die differenzierte Problematisierung von vermeintlich Naheliegendem.“
Philosophie Magazin, Ronald Düker

„Ohne Zweifel wichtiger Beitrag zur ,garbology'.“
Journal für Kunstgeschichte, Peter Krieger

„Roman Köster zeigt, wie Müll im Laufe der Geschichte zum Katalysator für sozialen Wandel, technologische Innovationen und kulturelle Veränderungen wurde.“
Handelsblatt

„Umfassende, breit angelegte Darstellung des Themas, das sich durch die ganze Menschheitsgeschichte zieht ... und ein Abbild der Konsum- und Wegwerfgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts darstellt.“
Der Standard.at, Thomas Hofmann

Détails du produit

Auteurs Roman Köster
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 12.10.2023
 
EAN 9783406805806
ISBN 978-3-406-80580-6
Pages 422
Dimensions 144 mm x 34 mm x 224 mm
Poids 674 g
Illustrations mit 40 Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Nature et société: général, ouvrages de référence

Nachhaltigkeit, Umwelt, Verstehen, Plastik, Recycling, Umweltverschmutzung, Konsumgesellschaft, entdecken, Müll, Mülltrennung, Plastikmüll, Entsorgung, Verpackungen, Elektroschrott, S-Rabatt, Müllberge

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.