Fr. 50.90

Soziologische Gegenwartsdiagnosen 3

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In diesem Buch werden einige der wirkmächtigsten soziologischen Gegenwartsdiagnosen des 21. Jahrhunderts in ihren zentralen Aussagen in einzelnen Beiträgen vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören prägnante Einführungen in die Werke von Autorinnen und Autoren wie Donna Haraway, Didier Eribon, Hartmut Rosa, Andreas Reckwitz oder Arlie Hochschild. Aus der Lektüre der verschiedenen Deutungsangebote ergibt sich ein eindrucksvolles Mosaik soziologischer Perspektiven auf die Gegenwart, das für Lehrende und Lernende gleichermaßen von Interesse ist.

Table des matières

Nacktes Leben und Lebens-Form. Homo Sacer Trilogie von Giorgio Agamben.- Liebe und Ökonomie. Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus von Eva Illouz.- Die Rechtfertigung des Kapitalismus und die Kritik. Der neue Geist des Kapitalismus von Luc Boltanski und Ève Chiapello.- Verlust des sozialen Bandes? Bowling Alone von Robert D. Putnam.- Die Macht der Eliten und die Ohnmacht des 'common man'. Postdemokratie von Colin Crouch.- Das Gespür für die (Spät-)Moderne. Beschleunigung und Resonanz von Hartmut Rosa.- Die Subjektivierungsform der Gegenwart. Das unternehmerische Selbst von Ulrich Bröckling.- Religion in einer entzauberten Welt. Ein säkulares Zeitalter von Charles Taylor.- Biographie als Gegenwartsdiagnose. Rückkehr nach Reims von Didier Eribon.- Black Lives Matter. On the Run von Alice Goffman.- Chthuluzän - Gegenwartsdiagnose jenseits der Großtheorie. Unruhig bleiben von Donna Haraway.- Der steile Aufstieg des Rechtspopulismus. Fremd in ihremLand von Arlie Russell Hochschild.- Weltdiagnose mit westlichem Publikum. Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis von Stephan Lessenich.- Die Wiederkehr der Ungleichheit. Die Abstiegsgesellschaft von Oliver Nachtwey.- Flucht in die Vergangenheit. Retrotopia von Zygmunt Bauman.- Zahlen machen Leute. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen von Steffen Mau.- Die Kulturalisierung der Gegenwart. Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Sina Farzin leitet den Arbeitsbereich für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Universität der Bundeswehr München.
Prof. Dr. Henning Laux leitet den Arbeitsbereich für Soziologische Theorien der Wissensgesellschaft an der Leibniz Universität Hannover.

Résumé

In diesem Buch werden einige der wirkmächtigsten soziologischen Gegenwartsdiagnosen des 21. Jahrhunderts in ihren zentralen Aussagen in einzelnen Beiträgen vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören prägnante Einführungen in die Werke von Autorinnen und Autoren wie Donna Haraway, Didier Eribon, Hartmut Rosa, Andreas Reckwitz oder Arlie Hochschild. Aus der Lektüre der verschiedenen Deutungsangebote ergibt sich ein eindrucksvolles Mosaik soziologischer Perspektiven auf die Gegenwart, das für Lehrende und Lernende gleichermaßen von Interesse ist.

Détails du produit

Auteurs Farzin
Collaboration Sina Farzin (Editeur), Laux (Editeur), Henning Laux (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2023
 
EAN 9783658413279
ISBN 978-3-658-41327-9
Pages 229
Dimensions 200 mm x 14 mm x 248 mm
Illustrations VI, 229 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

A, Sociology, Sociological Theory, Social Sciences, Social Sciences, general, Sociology of Knowledge and Discourse, Knowledge, Sociology of

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.